ūno , āre (unus), vereinigen, Tert. adv. Prax. 27. Vgl. Prisc. 8, 96 ›uno, unas; unio, unis‹.
... – Dav.: A) Iūnōnālis , e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, ... ... . 6, 49. – C) Iūnōnigena , ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn ... ... . 4, 173. – D) iūnōnius , a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, ...
lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - od. sichelförmig krümmen, arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus , a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: ...
Juno , Iuno. – junonisch , Iunonius.
ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).
ad-ūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, verbinden, Iustin. u.a. (bes. im Partic. Perf. Pass.).
ēiūno , Interj., bei der Juno! Charis. 198, 18.
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, Eccl.: ... ... , sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. – / vulg. iaiuno, Itala (Cant.) Luc. 3, 20; act. apost. 10, 30 ...
lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. ...
degūno , ere (urspr. degusno) = degusto (w. s.), Paul. ex Fest. 71, 21; vgl. Gloss. ›degunere, ἀπογεύσασθαι καὶ συγγεῦσαι‹.
iāiūno , s. iēiūno /.
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und Segen zu etw. geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. ...
co-adūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, Paul. dig. 2, 14, 9. Ulp. dig. 10, 4, 7. Schol. Gron. in Cic. or. de imp. Pomp. 11. p. 438, 41 B. Dict. 4, ...
ūnoculus , a, um (unus u. oculus), einäugig, Cyclops, ... ... : gens, Solin. 15. § 20 (Mommsen uniocula). – subst., ūnoculus, ī, m., der Einäugige, Plaut. Curc. 392 ...
Acrunoma , s. Acronoma.
Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, ... ... neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas ...
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, ... ... Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa, sind Zwischentiefen vorhanden, Vitr. 8, ...
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
Eunostīdae , ārum, m. (Εὔνοστος), Verehrer des Eunostus (eine Schutzgottheit der Mühlen), eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.
Enneacrūnos , s. Callirrhoēno. II.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro