Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unruhig

unruhig [Georges-1910]

unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z.B. aqua, tempestas; dah. = voll ... ... , stürmisch, z.B. aqua, tempestas; dah. = wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unruhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
beunruhigen

beunruhigen [Georges-1910]

beunruhigen , agitare (eig. in Bewegung setzen, z. ... ... B. eine sehr b. Nachricht senden, pertumultuose nuntiare. – Beunruhigung , a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »beunruhigen«. – b) intr., s. Unruhe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beunruhigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
inquies [2]

inquies [2] [Georges-1913]

... 2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, Tac. – v. Pers. usw., ... ... u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquies [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
turbatrix

turbatrix [Georges-1913]

turbātrīx , trīcis, f. (Femin. zu turbator), die Beunruhigerin, beunruhigend, störend, turb. fama, Stat. Theb. 4, 369: turb. pacis, Prud. psych. 668.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3258.
turbulentus

turbulentus [Georges-1913]

turbulentus , a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch ... ... placatae), Cic.: res publica, Cic.: tribunatus, Cic.: animus, beunruhigt, Cic.: annus turbulentior, Liv.: turbulentissimum tempus ... ... Cic. – B) aktiv = a) Unruhe erregend, unruhig, stürmisch, cives, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3262.
σάλος

σάλος [Pape-1880]

σάλος , ὁ , jede schwankende, unruhige Bewegung, das Wanken, Schwanken, Schwappen; vorzüglich von der unruhigen Bewegung des Meeres, πόντου σάλος Eur. Hec . 28, πόντιος I. T . 1443, wie Ar. Th . 872; ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859-860.
ὀχλ-ώδης

ὀχλ-ώδης [Pape-1880]

ὀχλ-ώδης , ες , d. i. ὀχλο-ειδής , dem großen Haufen ähnlich, unruhig, beunruhigend; ὑπὸ τῷ ὀχλώδει ϑηρίῳ , Plat. Rep . IX, 590 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
ἀ-κατα-στατέω

ἀ-κατα-στατέω [Pape-1880]

ἀ-κατα-στατέω , unruhig sein, Arr. Epict . 2, 1, 12, neben ταραχϑήσεται . – Pass ., beunruhigt werden, Tob . 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-στατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
turbo [1]

turbo [1] [Georges-1913]

... leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. ... ... Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3260-3261.
Plage

Plage [Georges-1910]

Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... molestia (Verdrießlichkeit, Unruhe, die jmd. fühlt, Gedrücktheit). – vexatio (Beunruhigung von andern). – labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871-1872.
Gären [2]

Gären [2] [Georges-1910]

Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor ... ... uneig., unruh ige Bewegung: motus (im allg.). – motus rerum (unruhige Bewegung im Staate, z.B. maximi). – turbae (die tobende Bewegung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gären [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
trübe

trübe [Georges-1910]

trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trübe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319-2320.
bange

bange [Georges-1910]

bange , anxius (ängstlich, angstvoll und = mit Angst, Bangigkeit verbunden). – sollicitus (bekümmert wegen der Zukunft). – trepidus (körperlich unruhig vor Angst; u. = mit Unruhe verbunden, z. B. bange Lage, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325-326.
veles

veles [Georges-1913]

vēles , itis, m., gew. Plur. vēlitēs (zu ... ... eine Gattung junger, leichtbewaffneter Soldaten, die außerhalb der Schlachtreihe den Feind durch schnelle Angriffe beunruhigten u. sich dann wieder zurückzogen, Plänkler, Liv. 26, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3387.
anxius

anxius [Georges-1913]

... dauernd als augenblicklich, in letzterem Sinne am häufigsten), angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482-483.
Unruhe

Unruhe [Georges-1910]

... (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus (unruhiges Schwanken des Gemüts). – sollicitudo (Aufgeregtheit, Bekümmertheit des Gemüts). – ... ... me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). – tumultus. tumultuatio (lärmender Auflauf). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2413-2414.
plagen

plagen [Georges-1910]

plagen , vexare (beunruhigen, keine Ruhe lassen). – torquere. cruciare (martern, quälen, stärker ... ... exercere (tüchtig in Tätigkeit, in Trab setzen). – infestare (feindlich beunruhigen, z.B. von Insekten). – urere (empfindlich drücken, heimsuchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1872.
Quäler

Quäler [Georges-1910]

Quäler , tortor. carnifex (eig., als Henker). – vexator (uneig., Beunruhiger). – Quälerei , s. Qual. – Quälgeist , s. Plagegeist.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quäler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Zweifel

Zweifel [Georges-1910]

Zweifel , dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ... ... .). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweifel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2856-2857.
stimulo

stimulo [Georges-1913]

stimulo , āvi, ātum, āre (stimulus), I) mit dem ... ... atro flagello, Sil. – II) übtr.: 1) martern, quälen, beunruhigen, larvae stimulant virum, Plaut.: te conscientiae stimulant maleficiorum, Cic. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon