Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bunt

bunt [Georges-1910]

bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, ... ... – b. Lesen (das Lesen bunt durcheinander), lectio multorum scriptorum et omnis generis voluminum: die b. Menge der Zuhörer, corona turbaque: bunt durcheinander (marschieren te.). ut alium alii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531.
Bunte

Bunte [Georges-1910]

Bunte , das, Buntheit , die, varietas (hinsichtlich der Farben). – versicolor varietas (das schillernde Bunte). – buntscheckig , varius. varii coloris (bunt). – maculosi coloris (gefleckt, scheckig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bunte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531.
annuntio

annuntio [Georges-1913]

an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, verkündigen, berichten ... ... Lact. 4, 13, 18. Apul. met. 9, 2: annuntiatur m. folg. Acc. ... ... num quid). – absol., Apul. met. 1, 22 (dum annuntio). Tert. de fug. pers. 7 (annuntiaturi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
Aluntium

Aluntium [Georges-1913]

Aluntium , (Haluntium), ī, n. (Ἀλο ... ... , 51. Plin. 3, 90. – Dav. Aluntīnus (Haluntīnus), a, um, aluntinisch, von od. ... ... , m., der Aluntiner, Cic.: Plur., Aluntīnī, ōrum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aluntium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 350.
Butuntum

Butuntum [Georges-1913]

Butuntum , ī, n., Stadt in Kalabrien, j. ... ... die Einw. von But., die Butuntinenser, Plin. 3, 105. – B) Butuntīnus (Botontīnus), a, um, zu B. gehörig, butuntinisch, ager, Gromat. vet. p. 262, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Butuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
Arruntius

Arruntius [Georges-1913]

Arruntius , ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 ... ... , Leute wie Arr.). – c) L. Arruntius Stella, gew. bl. Stella, ein röm. Dichter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arruntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590.
annuntius

annuntius [Georges-1913]

annūntius (adnūntius), a, um, verkündigend, Ambros. Noë 17, 62: m. Genet., veri, Ambros. de off. 2, 10, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
aufmuntern

aufmuntern [Georges-1910]

aufmuntern , I) eig., s. aufwecken. – II) uneig ... ... od. mit folg. ut (ermuntern, Mut zusprechen). – alci animum facere (jmdm. Mut machen ... ... – sich gegenseitig au., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert, mutuā adhortatione firmati. – jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmuntern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210.
Boethuntes

Boethuntes [Georges-1913]

Boēthūntes , ium, m. (βοηθοῦντες), die zu Hilfe Eilenden, Titel einer Komödie des Turpilius, s. Ribbeck Comic. Rom. fragm. p. 85 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boethuntes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Aufmuntern [2]

Aufmuntern [2] [Georges-1910]

Aufmuntern , das, -ung , die, I) = Aufheiterung, w. s. – II) Anregung, hortatio; adhortatio; cohortatio; exhortatio. – der Au. nicht bedürfen, non egere hortatione od. stimulis: durch deine Au., te hortatore, adhortatore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufmuntern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210.
abrenuntio

abrenuntio [Georges-1913]

ab-renūntio , āre, entsagen, absagen, m. Dat. u. absol., Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrenuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
annuntiatio

annuntiatio [Georges-1913]

annūntiātio (adnūntiātio), ōnis, f. (annuntio), die Ankündigung, Verkündigung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
annuntiator

annuntiator [Georges-1913]

annūntiātor (adnūntiātor), ōris, m. (annuntio), der Verkündiger, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
Aufmunterer

Aufmunterer [Georges-1910]

Aufmunterer , hortator. adhortator. – impulsor. stimulator (Antreiber, Ansporner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufmunterer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210.
annuntiatrix

annuntiatrix [Georges-1913]

annūntiātrīx (adnūntiātrīx), trīcis, f. (Fem. zu annuntiator), die Verkünderin, innocentiae, Ennod. dict. 2. p. 431, 6 ed. Vindob.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
abrenuntiatio

abrenuntiatio [Georges-1913]

abrenūntiātio , ōnis, f. (abrenuntio), die Entsagung (v. Tode), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrenuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
Bauunternehmer

Bauunternehmer [Georges-1910]

Bauunternehmer , a) der Bauherr, w. s. – b) der Bau-Entrepreneur: ... ... bei etw., alqd faciendum (fabricandum) redimere od. conducere. – Bauunternehmungen , opera( n. pl. ). – Bauverständiger , aedificandi peritus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauunternehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
ἀμύντωρ

ἀμύντωρ [Pape-1880]

ἀμύντωρ , ορος, ὁ , Helfer, Hom ... ... 610 αὐτὸς γάρ οἱ ἀπ' αἰϑέρος ἦεν ἀμύντωρ Ζεύς ; an derselben Stelle des Verses Od . 2, 326 τινὰς ἄξει ἀμύντορας u. 16, 256. 261 τινὰ (τι&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύντωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 131-132.
ἀμυντήρ

ἀμυντήρ [Pape-1880]

ἀμυντήρ , ὁ , Vertheidiger, bei Arist. H. A . 9, 5 die nach vorn gekehrten Zacken des Hirschgeweihes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμυντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 131.
ἁβρυντής

ἁβρυντής [Pape-1880]

ἁβρυντής , οῦ, ὁ , Stutzer, Weichling, Adamant. Phys . 2, 20 neben καλλωπισταί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρυντής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon