Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unten

unten [Georges-1910]

... , in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub ... ... exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben, s. dienen ... ... z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420.
untenan

untenan [Georges-1910]

untenan , infimo loco. – unt. sitzen, infimo loco sedere; infimum locum tenere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untenan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420.
neunte

neunte [Georges-1910]

... nonus. – der n. Teil, nona (pars): zum neunten, neuntens, nono: zum neuntenmal, nonum. – neuntehalb , octo semis; octo et dimidiatus ... ... – um ein N. kürzer, cui nona pars deest. – neuntens , nono.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neunte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1787.
sublino

sublino [Georges-1913]

... lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), ... ... sandycem, Plin. – B) etw. mit etw. unten bestreichen, als t.t. der Kunst: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2862-2863.
subterluvio

subterluvio [Georges-1913]

subter-luvio , ōnis, f. (subterluo), das Untenbespülen, Untenhinfließen, Claud. Mam. de statu anim. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subterluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
ἔνερθε

ἔνερθε [Pape-1880]

... auch νέρϑεν , w. m. s., – 1) von unten, von untenher; im Ggstz von ὑψόϑεν , Il . 20, 56; von ... ... Alc . 985, vgl. Hero. Fur . 608. – 2) unten, bes. ἔνερϑ' ὑπὸ γᾶν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνερθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 839.
vas [2]

vas [2] [Georges-1913]

2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. ... ... , ī, n. u. vāsus , ī, m. (s. unten / ), Plur. vāsa, ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
Afri

Afri [Georges-1913]

... als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr ... ... zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
bini

bini [Georges-1913]

bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... (Sing. binus, a, um nur zweimal bei Lucr., s. unten no. II, A), je zwei, I) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
Daci

Daci [Georges-1913]

Dācī , ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
oben

oben [Georges-1910]

... der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört ... ... von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ad imum; ist es = vom Kopf bis an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1816.
dolo [1]

dolo [1] [Georges-1913]

1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem ... ... Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus (s. unten /), ziselierter, Varro. – übtr., alcis caput lumbosque saligno fuste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
Nona [1]

Nona [1] [Georges-1913]

1. Nōna , ae, f. (nonus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden neunten Monats (vgl. Decima), Varro b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nona [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1186.
nono

nono [Georges-1913]

nōnō , Adv. (nonus) neuntens, Cassian. coenob. inst. 4, 39. Cassiod. de anim. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
subeo

subeo [Georges-1913]

sub-eo , iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2848-2850.
infra

infra [Georges-1913]

... , darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit ... ... od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque ... ... ) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 251-253.
unter

unter [Georges-1910]

unter , I) mit dem Dativ, 1) ... ... Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420-2421.
tango

tango [Georges-1913]

tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018-3019.
purgo

purgo [Georges-1913]

pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2091-2092.
Argos

Argos [Georges-1913]

Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī , ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563-564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon