untergeschoben , falsus (z.B. Testament).
... Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, ... ... b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. ...
... fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) ... ... ora non falsa, wirkliche, Ov. – b) v. Pers., untergeschoben, unecht (Ggstz. verus), testis, index, Cic.: genitor, ...
unecht , adulterīnus (einem andern [echten] nachgemacht, z.B. Münze, Schlüssel). – subditus. suppositus. insitīvus (untergeschoben, z.B. Kind, Buch, Testament etc.). – falsus (falsch übh ...
dēgener , neris, c. (de u. genus), aus ... ... Wesen: α) v. Menschen: Afer, Liv.: rex Macedonum unechter (= untergeschobener), Tac.: Neoptolemus, Verg.: uxor, Tac.: Pannonius, Amm.: privatim degeneres, ...
bilinguis , e (bis u. lingua), zweizüngig, doppelzüngig, ... ... I) eig. u. meton.: A) eig., scherzh. von wollüstig mit untergeschobenen Zungen sich Küssenden, Plaut. Pseud. 1260: tibias bilinguos (so!), mit ...
Authentie , fides. fides veritatis (die Glaublichkeit). – auctoritas ... ... verus (wahr). – nicht au., falsus (falsch); subditus, suppositus (untergeschoben). – Adv. certo auctore: cum auctoritate. – Authentizität , s ...
apocryphus , a, um (ἀπόκρυφος), untergeschoben, unecht, v. Schriften, Pastor, Tert. de pudic. 20: scripturae, Augustin. de civ. dei 15, 23, 4 u.a.: subst., apocrypha, ...
subditīvus , a, um (subdo), I) untergelegt, substituiert, secreta, Arnob. 5, 32. – II) insbes., untergeschoben, unecht, verkappt, Sosia, Plaut.: archipirata, Cic.: subditivom fieri ego ...
Pactumēius , ī, m., Name eines untergeschobenen Sohnes der Kanidia, Hor epod. 17, 50.
subditīcius (subditītius), a, um (subdo), untergeschoben, unecht, Antoninus, Lampr. Heliog. 17, 9. Vgl. subditivus.
Einschiebsel , quod inseritur. insertum. interpositum (übh., was eingeschoben wird od. ist). – suppositum. suppositicium. subditicium (Untergeschobenes, Unechtes). – interpositio. interclusio (Zwischensatz, Parenthese).
īn-subditīvus , a, um, nicht untergeschoben, Tert. adv. Val. 27 extr.
apocryphicus , a, um, untergeschoben, unecht, Aug. epist. 237, 3.
Hypobolimaeus , ī, m. (ὑποβολιμαιος), der Untergeschobene, Name eines Lustspiels des Menander, Quint 1, 10, 18 ...
suppositīcius , a, um (suppono), I) an die Stelle ... ... gestellt, Mart. 5, 25, 8. – II) insbes., untergeschoben, nicht echt, Plaut. Pseud. 1168. Varro r.r. 2, ...
superinductīcius , a, um (superinduco), untergeschoben, mit eingeschlichen, Tert. adv. Marc. 5, 3 p. in.
ὑπό-θετος , adj. verb . von ὑποτίϑημι , untergelegt, untergeschoben, – τὸ ὑπόϑετον , eine Arznei in den Hintern zu schieben, Antiphan . bei Poll . 4, 183.
ὑπό-βλητος , untergelegt, unter den Fuß gegeben, angestiftet, Plut. Tib. Graech . 8; – untergeschoben, unächt, τὸ σὸν δ' ἀφῖκται δεῦρ' ὑπόβλητον στόμα Soph. O ...
ἀν-υπό-θετος , 1) nicht untergeschoben? – 2) ohne Voraussetzung, absolut, ἐπ' ἀρχὴν ἀνυπόϑετον ἐξ ὑποϑέσεως ὶέναι Plat. Rep . VI, 510 b 611 b; Plut. – 3) ohne Grundlage, Plut ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro