unterlassen , mittere od. omittere alqd od. m. folg. Infin. ... ... ., facere non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – Unterlassen , das, -ung , die, intermissio (U. auf einige Zeit ...
herunterlassen , s. herablassen. – vom Preise etwas h., aliquid remittere de pretio.
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen von etw., es unterlassen, verlassen, mit etw. aufhören, telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall ...
... unabsichtlich, vernachlässigen, außer acht lassen, unterlassen, sich nicht um etw. bekümmern, versäumen, mandatum ... ... sich nichts machen, etwas hintansetzen, etw. unterlassen, geringschätzen, beiseite liegen lassen, der Beachtung nicht mehr wert halten, ...
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). – deserere ...
wegfahren , s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, ... ... locum non habere (nicht stattfinden). – desinere (aufhören). – omitti (unterlassen werden). – wegfangen , excipere. – intercipere (heimlich, auf der ...
impolītia , ae u. (altlat.) as, f. (impolitus), das Unterlassen des Putzens, die schlechte Wartung des Pferdes von seiten des röm. Ritters, s. Gell. 4, 12, 2. Paul. ex Fest. 108 ...
ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.
... od. mit folg. Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere ... ... od. bes. non interm. mit folg. Infin. (auf einige Zeit unterlassen, aussetzen, zeitweilig einstellen, z.B. cultum agrorum [den Ackerbau, ...
wegbleiben , I) = ausbleiben ( no. II, a), w. s. – II) weggelassen, unterlassen werden: omitti.
1. vergessen , obiivisci alcis rei od. alqd (im allg., auch = etw. mitzunehmen unterlassen, z.B. velut aliquid oblitus: u. = aus den Augen setzen, reverentiae, quae parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon reden, ...
unterbrechen , interrumpere (etwas mitten in seinem Gange aufhören machen, ... ... ; dann im allg. = unterbrechen, stören). – intermittere (auf eine Zeitlang unterlassen, z.B. iter, proelium: den Briefwechsel mit mir, mihi litteras ...
unausgeführt , imperfectus; vgl. »unausgebaut«. – un. lassen, omittere (unterlassen, z.B. consilium); abicere (etwas aufgeben, z.B. aedificationem).
niedermachen , I) herunterlassen: demittere; submittere. – II) = niederhauen, w. s.
ἀπ-οκνέω , aus Trägheit od. Furcht eine Sache verzögern, unterlassen, κίνδυνον Thuc . 3, 30; absolut, 3, 20. 7, 21; Bedenken tragen, εἰπεῖν Plat. Phaed . 84 c; ὁμολογεῖν Theaet . ...
ἔλ-λειψις , ἡ , das Zurücklassen, Unterlassen, Auslassen, bes. Schol . u. Gramm . vom Auslassen eines Wortes, Ellipse; – der Mangel, im Ggstz von ὑπερβολή u. ὑπεροχή , Plat. ...
ὑπο-στολή , ἡ , das Herunterziehen, Herunterlassen (?). – Das Nachlassen, Vermindern, Plut . – Auch Niedergeschlagenheit, Kleinmuth, Furcht, PIut . u. Sp .
ἀποῤ-ῥῑγέω , aus Scheu unterlassen etwas zu thun, ἀπερρίγασι νέεσϑαι , sie scheuen sich zu kommen, Od . 2, 52.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro