unterweisen , s. unterrichten.
īnstitūtōrius , a, um (instituo), zum Unterweisen (Unterrichten) geeignet, unterweisend, unterrichtend, ars, Pompei. comm. 165,17 (nach Steups sicherer Vermutung).
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB ...
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas ... ... lehren, über etwas genau belehren, in etwas genau unterweisen, -unterrichten, jmdm. über etw. genaue Auskunft geben, Nachweisung ...
ērudītor , ōris, m. (erudio), der Unterweiser, Lehrer, Eccl.
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres). – edocere (gehörig unterweisen, z. B. elephantos). – jmd. zu etw. a., alqm ...
zustutzen , jmd., alqm exornare (jmd. putzen). – fingere alqm (jmd. gehörig unterweisen in dem, was er zu tun hat. z.B. Syrus idem mire [meisterhaft] finxit filium). – alqm condocefacere (gehörig einüben, abrichten, z.B ...
ērudītrīx , trīcis, f. (Femin. zu eruditor), die Unterweiserin, Lehrmeisterin, Hispania, illa Annibalis eruditrix, Flor. 2, 6, 38.
tīrōcinium , iī, n. (tiro), I) der erste ... ... tirocinium, Auct. b. Afr.: tirocinia militum imbuere, die U. unserer Soldaten unterweisen, eine Kriegsschule für unsere Soldaten bilden (v. Feinde), Flor.: tirocinium ponere ...
angewöhnen , jmdm. etwas, assuefacere alqm ad alqd ob. ... ... ne mit Konj. (im allg.). – docere alqm mit Infin, (unterweisen, z. B. bene, male canere). – sich etwas a., ...
praeceptor , ōris, m. (praecipio), I) der Vorausnehmer ... ... Gebieter, Gell. 1, 13, 8. – B) = der Unterweiser, Lehrer, praeceptor virtutis, Colum.: educator praeceptorque (Neronis), Tac ...
mōnstrātor , ōris, m. (monstro), der Zeiger, Führer, Unterweiser, Einführer, Lehrer, ignotarum urbium, Cicerone, Sen.: hospitii, Tac.: aratri, von Triptolemus, Verg.: sacri iniqui, Ov.
Lehrmeister , magister (Lehrer übh. [w. s.]; auch übtr., z.B. eventus [Erfolg] stultorumnnagister est). – institutor artificii (der Unterweiser in einer Kunst, in einem Handwerk).
praeceptrīx , trīcis, f. (Femin. zu praeceptor), die Unterweiserin, quā (sapientiā) praeceptrice in tranquillitate vivi potest, Cic. de fin. 1, 43: omnis est machinatio rerum naturā procreata ac praeceptrice et magistrā mundi versatione instituta, Vitr. 10 ...
παιδ-αγωγέω , ein παιδαγωγός sein, Knaben leiten, erziehen u. übh. unterrichten, unterweisen; γέρων γέροντα παιδαγωγήσω σ' ἐγώ , Eur. Bacch . 193; Heracl . 729; Plat. Theaet . 167 c; παιδὸς ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw ...
īn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen ... ... jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten, zu etw. anweisen, vorbereiten, bilden, tüchtig machen, ...
mōnstro (archaist. mōstro), āvī, ātum, āre (eig. ... ... im allg., etw. zeigen, weisen, in etw. unterweisen, etw. lehren, etw. angeben, andeuten, ...
angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen ... ... . B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit ...
fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor, etwas verfertigen, bilden, I) eig.: 1) ... ... Apul.: philosophia animum format et fabricat, Sen.: poet., Platonem, bilden, unterweisen, Manil. 1, 774.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro