unumstößlich , firmissimus (sehr feststehend, z.B. argumentum). – numquam fallens (niemals täuschend, z.B. Wahrheiten, res). – un. beweisen, necessarie demonstrare.
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... ) im allg, deutlich kundgeben, - zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex ...
apodīxis , is, Akk. in, f. (ἀπόδειξις), die unumstößliche Beweisführung, Petr. 132, 10. Gell. 17, 5, 5. Ambros ...
sprechend , uneig., z.B. sp. Ähnlichkeit, similitudo mire expressa; similitudo mira: jmd. sp. ähnlich (zum Sprechen) malen, s. Sprechen (das): ein sp. Beweis, argumentum perspicuum (deutlicher); argumentum firmissimum (unumstößlicher).
coargūtio , ōnis, f. (coarguo), die unumstößliche Überführung, Hieron. epist. 41, 4.
necessāriē , Adv. (necessarius), notwendig, unumgänglich, Val. Max. 7, 6, 3: n. demonstrans, unumstößlich, Cic. de inv. 1, 44.
apodīcticus , a, um (ἀποδεικτικός), von unumstößlicher Beweiskraft, Gell. 17, 5, 3. Fortun. art. rhet. 1, 10. Boëth. in Porphyr. dial. 1. p. 4. Mart ...
Haltbarkeit , firmitas. – stabilitas (die Unumstößlichkeit). – diuturnitas (die lange Dauer). – desto größere H. bekommen, eo diuturniorem fieri (z.B. v. Obst): einer Sache H. durch etw. geben, alqd alqā re firmare.
perēmptōriē , Adv. (peremptorius), entscheidend, unumstößlich, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 1 u.a. Eccl.
inviolābiliter , Adv. (inviolabilis), unverletzlich, unumstößlich, Augustin. serm. 117, 6 u.a. Boëth. de consol. 3, 10. p. 59, 13 Obb.
unwiderleglich , s. unumstößlich.
ἔμ-πεδος , fest im Boden, fest auf seinem Platze, feststehend, unumstößlich; τεῖχος Il . 12, 12; μένος 5, 254; ἴς Od . 11, 393; τέλος Pind. N . 7, 57; ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri ( ...
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius ...
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido ... ... z.B. Schanze, munimentum). – stabilis (feststehend; uneig. = unabänderlich, unumstößlich, z.B. sententia); verb. stabilis et firmus (z.B. ...
percipio , cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I ... ... ihnen selbst) percepta, Curt.: dah. propercepto alci liquere, jmdm. als unumstößlicher Satz gelten, Gell. 14, 1, 11: u. percepta artis, ...
beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ... ... und Konj. (durch logische strenge Beweisführung herausbringen, dartun). – vincere. evincere (unumstößlich dartun, erhärten). – dieses wird dadurch bewiesen, daß etc., eius rei ...
per-vinco , vīcī, victum, ere, I) intr. völlig ... ... . – absol., facito ut pretio pervincas tuo, Plaut. – d) unumstößlich dartun, -erweisen, et quam difficile id mihi sit pervincere dictis, Lucr ...
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise ... ... Lact.; vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 15. – B) unumstößlich dartun, m. folg. Acc. u. Infin., rationem falsam ...
stabilio , īvī, ītum, īre (stabilis), machen, daß etwas ... ... rem publicam, Cic.: leges, Cic.: hoc probe stabilito et fixo, wenn dieses unumstößlich festgestellt ist (feststeht), Cic.: stab. alqm ad retinendam patientiam, jmdm. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro