unvermutet , inopinatus (unvermutet, was geschieht, wenn man es am wenigsten denkt). – inopinans ... ... nicht versieht). – insperatus (unverhofft). – subitus (plötzlich = uns unvermutet kommend, z.B. casus). – repentinus (plötzlich = schnell u ...
siehe , ecce (»siehe da«, zeigt auf etwas als plötzlich, unvermutet Erscheinendes und Überraschendes hin). – en (»siehe oder seht, da ist«, zeigt auf etwas Vorhandenes hin, das die Teilnahme, vorzüglich aber den Unwillen etc. des andern erregen soll. Beide ...
... PAdi. (v. subeo), plötzlich, unvermutet, dah. auch dringend (dringlich), eilig ... ... subst., subitum, ī, n., das Unvermutet e, Plötzliche, der unvermutete Vorfall, -Fall, das unvermutete Ereignis, dah. auch das Dringliche, Eilige, si ...
repente , Adv. (repens), plötzlich, mit einem Schlage, unvermutet (Ggstz. sensim), Ter., Cic. u.a. – attrib., laeta rep. pax, Liv. 1, 13, 6: quo repente discursu, Liv. 22, 17, 3.
inopīnō , Adv. (inopinus), unvermutet, Marc. Emp. 14. fol. 104 (b), 5 Ald.
in-opīnus , a, um (in u. opinus [v. opinor], wie necopinus v. nec u. opinus), unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus ...
ungeahnt , s. unvermutet.
plötzlich , subitus (unvermutet u. überraschend). – repens od. repentinus (überraschend u. ... ... improvisus (nicht vorhergesehen). – necopinatus od. inopinatus (nicht vermutet, unvermutet). – inexspectatus. non exspectatus (nicht erwartet). – eines pl. Todes ...
Streifzug , excursio. excursus (Ausflug, Ausfall etc., übh.). – ... ... incursio (Einfall oder Streiferei in das feindliche Gebiet). – subita hostium incursio (unvermuteter Einfall der Feinde in ein Gebiet). – einen St. unternehmen, milites in ...
nec-opīnus , a, um, I) passiv = unvermutet, mors, Ov. met. 1, 224: pericula, Sil. 14, 188: ictus, Stat. Theb. 6, 781. – II) aktiv = nichts vermutend, occultā necopinum ...
imprōvīsō , Adv. (improvisus), unversehens, unvermutet, Plaut. asin. 310. Lucil. 1320. Cic. Verr. 2, 182 u.a. Caes. b. G. 1, 13, 5. Liv. 29, 32, 2 u.a. (s. Neue ...
inopīnātē , Adv. (inopinatus), unvermutet, Chalcid. Tim. 145. Augustin. conf. 8, 6, 14 u. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 4. – / Sen. ad Helv. 5, 3 jetzt inopinantis.
īnspērātō , Adv. (insperatus), unverhofft, unvermutet, Lucil. 1093. Plaut. aulul. argum. 1, 14. Apul. met. 9, 38. – Compar. insperatius, Val. Max. 3, 8. ext. 2.
in-opīnāns , antis, nicht (nichts) vermutend, wider Vermuten, unvermutet, alqm inopinantem aggredi, Caes., od. opprimere, Caes., occupare, Sen.: alqm inopinantem interimere, Suet.: inopinante Curione, Caes.
inopīnātō , Adv. (inopinatus), unvermutet, Liv. 26, 6, 9. Aur. Vict. de Caes. 29, 2.
... repens), plötzlich, plötzlich aufgetaucht (emporgekommen), unvermutet, amor, Cic.: adventus, Caes.: exercitus, in Eile ausgehoben, ... ... 2, 14 G.). – Dav. Adv. repentīno , plötzlich, unvermutet, Afran. com. 82 u. 397. Cic. Quinct. ...
... , a, um, I) passiv = unvermutet, überraschend, α) übh., res, ... ... 7, 1. – subst., inopīnātum, ī, n., etwas Unvermutetes, nihil inopinati, Cic.: haec sunt inopinata, Cic.: ex inopinato, unvermutet, Cic. u.a.: verb. repente ex inopinato, Suet. ...
... u. spero), I) ungehofft, unverhofft, unvermutet, tellus, Verg.: spes, Plaut.: gaudium ... ... . Poen. 1127. – neutr. subst., ex insperato, unverhofft, unvermutet, Liv. u. Vell.: insperata assecutus, Sen. – II) gegen alle Hoffnung eintretend, unerwartet, unvermutet, insperata lux, Verg.: incommodum, Cornif. rhet. u. ...
... u. provideo), nicht vorausgesehen, unvermutet, res, Cic.: adventus, Cic.: cum hoc illi improvisum atque ... ... . 5, 16. – dah. de od. ex improviso, »unversehens, unvermutet, so wie von ungefähr«, Komik., Cic. u.a.
überfallen , a) eig.: opprimere, auch mit dem Zus. ... ... , z.B. von der Furcht etc.). – inopinantem alqm aggredi (jmd. unvermutet angreifen, z.B. hostes). – alqm occupare (jmdm. zuvorkommen ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro