Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zwischen

zwischen [Georges-1910]

zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: u. inter spem metumque). – Auch durch andere Wendungen ... ... die Ebene, die z. der Stadt u. dem Flusse liegt; planities, quae urbem et fluvium dirimit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
Rückkehr

Rückkehr [Georges-1910]

Rückkehr , reditio (absol. od. domum). – reditus (absol, od. domum, in castra, in urbem). – die R. ins Vaterland u. die Heimkehr, reditus ac domum itio. – auf der R., in reditu; in redeundo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückkehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1978.
reductor

reductor [Georges-1913]

reductor , ōris, m. (reduco), der Zurückführer, Zurückbringer, I) eig.: plebis Romanae in urbem, Liv. 2, 33, 11. – II) übtr., der Wiederhersteller, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2258.
Übergabe

Übergabe [Georges-1910]

Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übergabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333.
pervenor

pervenor [Georges-1913]

per-vēnor , ārī (parag. ārier), durchjagen, übtr. = durchrennen, defessus sum urbem totam pervenarier, Plaut. merc. 818 Goetz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
oberhalb

oberhalb [Georges-1910]

oberhalb , supra od. super mit Akk. (z.B. ob. der Stadt, supra urbem). – in superiore parte (im obern Teile). – superne (von oben her).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oberhalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818.
revisito

revisito [Georges-1913]

re-vīsito , āre, wiederholt besuchen, urbem, Plin. 18, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revisito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2378.
berennen

berennen [Georges-1910]

berennen , eine Stadt, urbem oppugnare, oppugnationepremere; urbi opera admovere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
prospicio

prospicio [Georges-1913]

prōspicio , spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I ... ... übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2031-2032.
erweitern

erweitern [Georges-1910]

erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. urbem, rem publicam: bildl., alcis auctoritatem apud Belgas). – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend vergrößern, z.B. castra: u. aciem: u. im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834-835.
introduco

introduco [Georges-1913]

intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken ... ... .: copias in fines Bellovacorum, Caes.: exercitum in Ligures, Liv.: exercitum omnem in urbem, Liv.: alqm in tabernaculum, Liv.: legatos, legationes sociorum in senatum, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 406-407.
tripudium

tripudium [Georges-1913]

tripudium , iī, n. (ter u. pes), I) ... ... , der dreischrittige Siegestanz, der salischen Priester, Salios per urbem ire canentes carmina cum tripudiis sollemnique saltatu iussit, unter Absingen von Liedern u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripudium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226-3227.
retorqueo

retorqueo [Georges-1913]

re-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) rückwärts - ... ... contrariam partem, Val. Max.: agmen ad dextram, Caes.: oculos saepe ad hanc urbem, Cic. ( aber sacra retorserunt oculos, die Bilder wandten ab den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367.
vorrücken

vorrücken [Georges-1910]

... promovere (z.B. aggerem ad urbem). – proicere (z.B. turres in exteriorem partem). – ... ... Truppen weiter v., longius progredi: gegen eine Stadt v., exercitum ad urbem admovere. – B) bildl.: progredi (v. der Rede u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2605.
amplifico

amplifico [Georges-1913]

amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), ... ... ausdehnen, vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400-401.
regredior

regredior [Georges-1913]

regredior , gressus sum, gredī (re u. gradior), ... ... Cic. u.a.: ex itinere clam in castra, Liv.: a Germania in urbem, Suet.: longinquo ab exsilio Tarentum, Tac.: ad superiorem villam, Liv. epit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2284.
übergeben

übergeben [Georges-1910]

... (zurückgeben, abgeben). – dedere (übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – exhibere (ausliefern, herausgeben, abliefern an den Fordernden, z.B ... ... prodere (in die Hände spielen, aus Verrat übergeben, z.B. urbem). – eine Bittschrift üb., libellum offerre; jmdm., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übergeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333-2334.
teilweise

teilweise [Georges-1910]

teilweise , per partes (z.B. alqd emendare). – ... ... mallent. – ex parte. aliqua ex parte (zum Teil, z.B. urbem ex parte capere: u. ex parte placere: u. aliqua ex parte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
introitus

introitus [Georges-1913]

introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig.: militum, Caes.: in urbem, Cic.: in Graeciam, Iustin.: Smyrnam, Cic. – 2) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407.
ausreiten

ausreiten [Georges-1910]

ausreiten , I) v. intr. avehi ... ... equo gestari od. vectari (spazieren reiten). – vectari equo per urbem (in der Stadt umherreiten). – equo vectari extra urbem (außerhalb der Stadt spazieren reiten). – au. wollen, equum sibi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon