Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
durchjagen

durchjagen [Georges-1910]

durchjagen , I) rasch in einem Orte umherlaufen: a) übh.: pervolare (z.B. totam urbem). – b) als Jäger: venando peragrare alqm locum (jagend durchziehen, z.B. circa saltus). – venatu agitare (einen Ort durch Jagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchjagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 625.
tripartito

tripartito [Georges-1913]

tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus ... ... ), bona dividere, Cic.: equitatum dividere, Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
totenstill

totenstill [Georges-1910]

totenstill; z.B. es ist t., vastum silentium est: es ist in der Stadt t., velut nocturna solitudo per urbem agitur: es wurde t., vastum silentium esse coepit: als Cäsar kam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »totenstill«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
entvölkern

entvölkern [Georges-1910]

entvölkern , ein Land etc., terram vacuefacere; incolas terrā eicere. – eine Stadt e., exhaurire urbem (z.B. von der Pestluft). – entvölkert , desertus (verlassen, verödet). – Entvölkerung , einer Stadt, vastitas urbis (die wüste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entvölkern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
aushungern

aushungern [Georges-1910]

aushungern, eine Stadt, urbem fame domare; urbem fame (inopiā) expugnare od. vincere atque expugnare; fame coactos oppidanos in deditionem compellere. – ausgehungert , fame enectus, confectus; inediā confectus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 267.
apportatio

apportatio [Georges-1913]

apportātio , ōnis, f. (apporto), die Herbeischaffung, cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom hinschaffen, Vitr. 2, 9, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
Stadtmiliz

Stadtmiliz [Georges-1910]

Stadtmiliz , cohortes urbanae. – Stadtname , oppidi vocabulum. – Stadtneuigkeit , res nova per urbem divulgata; fabula urbis. – was gibt es für Stadtneuigkeiten? quid novi in urbe accĭdit?

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtmiliz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
beschießen

beschießen [Georges-1910]

beschießen , tormenta od. tela conicere in alqm od. alqd. – eine Stadt b., tormentis et telis urbem aggredi; tormentis urbem verberare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 428.
durchziehen

durchziehen [Georges-1910]

durchziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... ) durch einen Ort gehen: ire per alqm locum (z.B. per urbem) – discurrere in alqo loco (in einem Orte allenthalben umherlaufen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632-633.
intersaepio

intersaepio [Georges-1913]

inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren ... ... – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter, Cic.: urbem vallo ab arce, Liv.: alci conspectum abeuntis exercitus, jmd. hindern, den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
herumliegen

herumliegen [Georges-1910]

... , herumgelegt sein, z.B. per urbem, v. Soldaten etc.). – um einen Ort ch., circumiacēre ... ... v. Häusern etc.): um eine Stadt h. (als Belagerer), urbem circumsedere; urbem obsidere od. obsidione tenere od. claudere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
discursatio

discursatio [Georges-1913]

discursātio , ōnis, f. (discurso), das Hinundherlaufen, das Hinundherrennen, das Hinundherfliegen, officiosa per urbem, Sen. de brev. vit. 3, 2. – bes. der Tiere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discursatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2205.
Steinhaufen

Steinhaufen [Georges-1910]

Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum ... ... acerv. u. cong.). – eine Stadt in einen St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. adaequare (sie dem Erdboden gleichmachen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinhaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
überrumpeln

überrumpeln [Georges-1910]

überrumpeln , opprimere alqm (gleichs. übermannen, auch mit dem Zus ... ... . imprudentem od. improviso). – occupare (unvermutet überfallen. z.B. urbem nocte: u. adventu hostium occupari). – etwas üb. wollen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überrumpeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
übersiedeln

übersiedeln [Georges-1910]

übersiedeln , I) v. tr ., s ... ... I. – vom Lande in die Stadt üb., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – II) v ... ... Lande in die Stadt üb., demigrare ex agro (ex agris) et in urbem se conferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übersiedeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2343.
heranführen

heranführen [Georges-1910]

heranführen , an etc., admovere alci rei od. ad alqd (z.B. puerum altaribus: u. exercitum ad urbem). – adducere (herbeiführen, z.B. exercitum: u. exercitum subsidio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heranführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
hineinjagen

hineinjagen [Georges-1910]

hineinjagen , I) v. intr. equo citatissimo od. effusis habenis invehi, in die Stadt, in urbem. – II) v. tr. compellere alqm in od. intra etc. (z.B. alqm in domum: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinjagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1320.
verschönern

verschönern [Georges-1910]

verschönern , excolere (z.B. urbem). – die Dinge, die das Leben verschönern, res, quae vitam instruunt: etwas durch die Darstellung v., alqd verbis adornareod. oratione exornare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschönern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
Stadtgraben

Stadtgraben [Georges-1910]

Stadtgraben , fossa cingens urbem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtgraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
einherreiten

einherreiten [Georges-1910]

... od. invehi, z.B. per urbem. – einherschleichen , lassum trahere vestigium (von einem Greise). ... ... Krähe). – einherstürmen , effuso cursu ferri, z.B. per urbem. – einhertreten, -wandeln , s. einherschreiten. – stolz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einherreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 684.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon