Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zureiten

zureiten [Georges-1910]

zureiten , I) v. tr . domare (zähmen). – condocefacere (abrichten, schulen); verb. domare et condocefacere (z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus intractatus et novus. – II) v. intr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zureiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
satureia

satureia [Georges-1913]

saturēia , ae, f., Saturei, eine Pflanze, Scriptt. r. r. u. Plin. – Plur. heteroklit., saturēia, ōrum, n., Ov. art. am. 2, 415. Mart. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satureia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2503.
zureichen

zureichen [Georges-1910]

zureichen , s. hinreichen. – zureichend , s. hinlänglich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zureichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
Epicureios

Epicureios [Georges-1913]

Epicūreios , on, s. Epicūrus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicureios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
Satureianus

Satureianus [Georges-1913]

Saturēiānus , a, um, saturejanisch, Bezeichnung einer Gegend in Apulien, dah. poet. = apulisch, caballus, Hor. sat. 1, 6, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Satureianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2503.
unzureichend

unzureichend [Georges-1910]

unzureichend , s. unzulänglich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzureichend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2449.
τῡρεία

τῡρεία [Pape-1880]

τῡρεία , ἡ , 1) das Käsemachen, Arist. H. A . 3, 21. – 2) die Verwirrung (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
κῡρεία

κῡρεία [Pape-1880]

κῡρεία , ἡ , die Herrschaft, Gewalt, Sp ., οἴνου Ath . X, 440 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
εὑρεῖν

εὑρεῖν [Pape-1880]

εὑρεῖν , aor . II. zu εὑρίσκω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὑρεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
πυρεῖον

πυρεῖον [Pape-1880]

πυρεῖον , τό , ion. πυρήϊον , im plur ., – 1 ... ... Phil . 36; vgl. Plat . τάχ' ἂν τρίβοντες ὥςπερ ἐκ πυρείων ἐκλάμψαι ποιήσαιμεν τὴν δικαιοσύνην , Rep . IV, 435 a; τὰ πυρεῖα συντρίψαντες , Luc. V. H . 1, 32 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
οὔρειος

οὔρειος [Pape-1880]

οὔρειος , ion. u. poet. = ὄρειος; Νύμφη οὐρείη = Ὀρειάς , H. h. Merc . 244; Hes. ... ... Sphinx, Eur. Phoen . 819 u. öfter bei Eur.; οὐρείη δαίμων , Ap. Rh . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
νευρειή

νευρειή [Pape-1880]

νευρειή , ἡ, = νευρά , Bogensehne, Theocr . 25, 213.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νευρειή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
κούρειον

κούρειον [Pape-1880]

κούρειον , τό (so accentuirt E. M . 533, 30, bei B. A . 273 steht κουρεῖον) , das Opferthier, das man am Tage κουρεῶτις den φράτορες zum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κούρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
κουρεῖον

κουρεῖον [Pape-1880]

κουρεῖον , τό , Barbierstube, wo man sich Haupthaar, Barthaar u. Nägel verschneiden ... ... zusammen. Es versammelten sich daselbst die müßigen Schwätzer, um zu schwatzen, ἐπὶ τοῖσι κουρείοισι τῶν καϑημένων Ar. Plut . 338; Plat. com . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
ταύρειος

ταύρειος [Pape-1880]

ταύρειος , auch 2 Endgn, Eur ., vom Stiere, vom Rinde; bes. ... ... Soph. Trach . 517; πούς , Eur. Hel . 1571; ἐπὶ ταυρείῳ σφαγῇ , 1598; αὶμα , Ar. Equ . 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταύρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
δούρειος

δούρειος [Pape-1880]

δούρειος , = δουράτεος; ἵππος Eur. Tr . 14; von demselben troischen Pferde Ath . XIV, 610 c; vgl. Plat. Theaet . 184 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
ταυρειών

ταυρειών [Pape-1880]

ταυρειών , ῶνος, ὁ , ein Monat in Kozikos, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταυρειών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
ἀργυρεῖον

ἀργυρεῖον [Pape-1880]

ἀργυρεῖον , τό , 1) im plur ., Silbergruben, ... ... Mem . 2, 5, 2; Pol . 3, 57; ἀργυρεῖα μέταλλα Plut. Them . 4, od. ἀργύρεια zu schreiben? – 2) Werkstatt des Silberarbeiters.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργύρειος

ἀργύρειος [Pape-1880]

ἀργύρειος , silbern, ἔργα ἀργύρεια Xen. Vect . 4, 5; Dem . 21, 167; vgl. 8, 45; μέταλλα Pol . 10, 10, Silbergruben, s. vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργύρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
κασαυρεῖον

κασαυρεῖον [Pape-1880]

κασαυρεῖον , τό , u. κασαύριον , = κασάλβιον , Ar. Equ . 1282, s. κασώριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασαυρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon