Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. ... ... , s. abstammen. – ursprünglich , primus. principalis (der erste, uranfängliche, z.B. causa ... ... . sterilitas). – Adv . primo; principio; primĭtus. – Ursprünglichkeit , auctoritas (z. ...
orīginālis , e (origo), ursprünglich, vom Ursprunge an, Apul. u.a.
τραγ-ῳδός , ὁ , eigtl. der Bockssänger, d. i. der tragische Dichter und Sänger, welches ursprünglich eine und dieselbe Person war; vgl. über den Ursprung des Namens τραγῳδία . – Als die Dichter aufhörten, selbst mitzuspielen, verstand ...
ἐτυμο-λογέω , den Ursprung u. die Bedeutung eines Wortes in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache erklären u. nachweisen, das Wort aus seiner ursprünglichen Wurzel ableiten, seine wirkliche ( ἔτυμος ) Bedeutung angeben, Ath . II, ...
... so wird man annehmen müssen, daß diese Construction ursprünglich kein dubitat . war, sondern ein conjunct. potential ., τί ... ... . Die genauere Erörterung dieses Punctes würde hier zu weit führen. – Das ursprüngliche Verhältniß der conjunctivischen Sätze unter einander scheint nach allem ... ... ; durch die Hinzufügung von ἄν werden eben diese drei ursprünglich nur fordernden Modi aussagende. Bei der Entwickelung ...
... Betonung, nach welchem man den ursprünglichen Accent des Nomens ganz fallen läßt, jedes hierher gehörige Adverbium vielmehr nur ... ... u. s. w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε ... ... bezeichnenden (unter 1) dem Ursprungenach identisch sei, ob und wie dem Ursprunge nach die Suffixe ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. ...
U. U , u , ursprünglich V, v, aus dem griech. Υ entstanden, der zwanzigste Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – ...
Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, die Hauptstadt von Latium in Italien, dann des ganzen Römischen Reiches, im Jahre 753 (od. 754) v. Chr. am linken Tiberufer gegründet, Varro r. r. 3, 1, ...
1. Boiī u. Boī , ōrum, m. (Β ... ... Völkerschaften, die nach der aus Liv. 5, 34 sqq. bekannten Sage ihre ursprünglichen Wohnsitze im eigentl. Gallien verlassen hatten und zum Teil gegen das hercynische Waldgebirge ...
Mȳsī , ōrum, m. (Μυσοί), die Bewohner Mysiens in Kleinasien, die Mysier, ursprünglich ein thrazischer Stamm in Europa, nach dem die in Europa Zurückgebliebenen nachher Moesi ...
Dōres , um, m. (Δωριεις), die Dorier, einer der Hauptstämme der Griechen. Sie wohnten ursprünglich am Olympus, zogen später in die Landschaft Doris am Öta, nach dem trojanischen ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... Kariens (s. Cāria), die Karier, ein umherfahrendes Inselvolk, ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch ...
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung, principii nulla est origo, Cic.: res a parva origine orta, Liv.: ab alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: ...
Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ... ... meton., wie unser »Wiege«, bald = frühester Aufenthalt, Wohnsitz, bald = Geburt, Ursprung). – incunabula, ōrum, n. pl. (die Windeln etc., in ...
galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell, dann der daraus gefertigte Helm, I) ursprünglich ein Helm aus Leder u. mit Erz beschlagen, eine Pickelhaube (hingegen cassis = ein Helm aus Metall, eine ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... mit einem andern entweder vorausgegangenen od. nachfolgenden gefaßt werden muß. – 1) der ursprüngliche Gebrauch scheint der zu sein, daß bei beiden Wörtern od. Satzgliedern, welche ...
... Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater (bildl., Urheber, Urheberin). ... ... ). proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen, in etw. seinen Ursprung, Grund haben); habere alqd (etw. als Ursache ...
unedel , ignobilis (unedel von Geburt, unadelig). – obscuro loco natus. obscuris ortus maioribus (übh. von dunklem Ursprung). – humili loco natus (von niedrigem Herkommen). – illiberalis (der ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro