Sūsiānē , Sūsiānī , s. Sūsa.
Sebūsiāni , ōrum, m., s. Segusiāvī.
Secusiānī od. - āvī , s. Segusiāvī.
obtūsiangulus , a, um (obtusus u. angulus), stumpfwinkelig, triangulum, Boëth. art. geom. p. 376, 9 Fr. Gromat. vet. 378, 17 (wo bei Lachmann im Text noch obtusum angulum).
... 931;ουσιανή), die pers. Landschaft Susiane, j. Chusistan, Plin. 6, 133. ... ... 963;ιανοί), die Einwohner von Susiane, die Susianer, Plin. 6, 133. Curt. 5, ...
Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. ... ... . 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis, Nachbarn der Hyrkanier, Tac. ann. 14, 33. Curt ...
Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl ... ... befestigter Ort, Feste), I) eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des ...
Choaspēs , is u. ī, Akt. ēn u. ... ... m. (Χοάσπης), I) ein Fluß in Susiana, berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige ...
īconisma , atis, n. (εἰκόνισ ... ... übtr., das Bild, die Vergleichung, iconismatum pulchritudo, Volusian. in Augustin. epist. 135, 1.
Segusiāvī (nicht Segusiānī), ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien, im heutigen Feurs (Dép. de la Loire), Caes. b. G. 1, 10, 5. Cic. Quinct. 80. Corp. inscr. Lat. 13, 1632 u. ...
ambligōnius (amblygōnius), a, um (ἀμβλυγώνιος), stumpfwinkelig (rein lat. obtusiangulus), Gromat. vet. 297, 1. Ps. Boëth. art. geom. 376, ...
μίσθωσις , ἡ , das Vermiethen, Verpachten, Dingen; Plat. ... ... πελταστῶν , Lys . 19, 43; μίσϑωσιν λαβεῖν , im Ggstz von οὐσίαν ἔχειν , eine Pachtung übernehmen, Is . 5, 36; δίκη μισϑώσεως ...
προ-χύτιος , = προχυτός , Eur . bei Clem. Al. strom . 5, 10, ϑυσίαν πλήρη προχυτίαν , l. d . (προχυϑ ...
δια-σπαθάω , verzetteln, durchbringen, οὐσίαν , Plut. Cic . 97.
ἐπι-τελειόω , vollenden, ϑυσίαν Plut. Mar . 22.
δια-πιπράσκω (s. πιπράσκω ), verkaufen (in einzelnen kleinen Theilen), οὐσίαν τιμῆς τῆς τυχούσης , für jeden Preis, Plut. Lysand. et Sull . 3, u. Sp .
Drūsus , ī, m., Beiname eines Zweiges ... ... . Drusi, Verg. Aen. 6, 824. – Dav.: A) Drūsiānus u. Drūsīnus , a, um, drusianisch u. drusinisch, fossa Drus., der vom gen. ...
Pēlūsium , iī, n. (Πηλούσ ... ... Verg.: linum, Plin.: saltus (Plur.), Paul. Nol. – C) Pēlūsiānus , a, um, pelusianisch, mala, Colum. – D) Pēlūsiōtēs , ae, m. (Π ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro