Euter , uber. – sumen (E. eines Schweins). – ein volles, strotzendes Euter, uber lacte distentum.
cautēr , ēris, m. (καυτήρ ... ... 43, 3. Prud. perist. 10, 490. – bildl., cauterem adhibere ambitioni, brandmarken, Tert. de pall. 5: cautere eloquii bene purgare vulnera morbi, Ven. Fort. 4, 7, 17. ...
Euterpē , ēs, f. (Ευτέρπη), die Ergötzende, die Muse der lyrischen Dichtung, Hor. carm. 1, 1, 33. Auson. edyll. 20, 4. Anthol. Lat. 88, 2 (616, 2, ...
cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit dem Brenneisen brennen, Pelagon. veterin. 180. ... ... 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.
begütert , locuples. – fortunā bene ornatus (mit Glücksgütern wohl ausgestattet). – copiosus (übh. reich an Vermögen u. Glücksgütern); verb. copiosus et locuples.
alter-uter , alter-utra (häufiger als altera utra ... ... beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen.: altera utra victoria ... ... Spicil. p. 7 sq. – / Über die Deklination von alteruter ( bes. bei Cic.) ...
cautērium , ī, n. (καυτήριον), I) als Werkzeug: a) als chirurg., das Brenneisen, zum Brennen des Fleisches, Pelagon. veterin. 180 u. ö. Veget. mul. 1, ...
deuterius , a, um (δευτέριος), zum zweiten gehörig (rein lat. secundarius), vinum, Tresterwein, Treberwein, rein lat. lora, Plin. 14, 86.
cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.
erläutern etc ., s. erklären etc.
Ehrenhüter , pudicitiae custos. – E. eines Mädchens, virginis custos. – Ehrenkleid , vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung , existimatio offensa od. violata (gekränkte od. verletzte Ehre). – iniuria ...
Combuteria (Computeria), ae, f., ein kleines Städtchen der Samniter an der südwestl. Grenze Kampaniens, Liv. 23, 39, 6 (Comb.) u. 24, 20, 5 (Comp.). – Nbf. Cubulteria , Corp. inscr. Lat. 10, ...
Freibeuter , latro (als Soldat; dann Räuber übh.). – praedator (als Soldat). – praedo (als Räuber). – pirata (πειρατής), rein lat. praedo maritimus, im Zshg. gew. bl. praedo ...
būleutērion (- ium ), ī, n. (βου ... ... in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): Cyzici et buleuterium vocant aedificium amplum sine ferreo clavo etc., Plin. 36, 100 ...
Freibeuterei , praedatio. – auf Fr. ausgehend etc., praedatorius (z.B. manus, navis). – freibeuterisch , praedatorius.
alter-uterque , alterutraque, alterutrumque, jeder von beiden, Plin. 20, 64.
deuteronomium , iī, n. (δευτερονόμιον), das fünfte Buch Mosis, Apul. de not. aspir. § 23. p. 101 ed. Osann. Lact. 4, 17, 6 u. ...
Güteranschlag , aestimatio bonorum. – Güterbesitz ; z.B. ein Edikt über den G., edictum de bonispossidendis. – Gütereinziehung , s. Konfiskation.
Gesichtsdeuter , physiognomon (φνσιογνώυων). – rein latein. umschr. durch: qui se profitetur hominum mores naturasque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscere.
Gütergemeinschaft , a) zwischen einzelnen: communio bonorum. – in bezug auf das väterl. Vermögen, patrimonii possidendi communio. – G. einführen, pecunias aequare (Gleichheit des Vermögens eins.). – in G. mit jmd. treten, in communionem bonorum alcis bona ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro