valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ... ... ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. ... ... , ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) ...
in-valeo , ēre, zunehmen, invalente morbi gravitate detentus, *Amm. 21, 15, 2 G.
prae-valeo , valuī, ēre, I) physisch überaus (sehr) kräftig od. stark sein, gew. Partiz. praevalēns = überaus (sehr) kräftig od. stark (Ggstz. infirmus), a) v ...
super-valeo , ēre, noch mehr gelten, Vulg. Sirach 43, 32.
καρφαλέος ( κάρφω ), trocken, dürr; ὡς δ' ἄνεμος ... ... vor Durst erschöpft, durstig, δίψῃ καρφαλέοι, κεκονιμένοι ἐκ πεδίοιο φεῠγον Il . 21, 541, alte ... ... καρφ . Alc. Mess . 18 (VII, 536); vom Schalle, καρφαλέον δέ οἱ ἀσπὶς ἐπιϑρέξαντος ἄϋσεν ἔγχεος , ...
νηφαλεότης , ητος, ἡ, = νηφαλιότης .
valēdīco , dīxī, ere (valeo u. dico), s. valeono. I, B, b, β.
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, stark (Ggstz. imbecillus, infirmus), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: robusti et valentes satellites, Cic.: valentiores, Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: ...
valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. valeo), stark-, kräftig werden, erstarken, zunehmen, I) eig., Lucr. 1, 942 u. 4, 17: sucus, ex quo omne corpus valescit, Ambros. de Noë et arca 9. ...
1. valeria , ae, f. (valeo) = melanaëtos (w.s.), Plin. 10, 6.
valētūdo , inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, I) eig.: A) im allg.: prosperitas valetudinis, Cic.: val. sana integraque, Augustin.: incommoda, übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit ...
1. valentia , ae, f. (valeo), die Stärke, Körperkraft, Naev. tr. 3. Titin. com. 127. Macr. somn. Scip. 2, 14, 27. Tert. adv. Iud. 9. – u. das Vermögen ...
in-valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), erstarken, übtr., a) die Oberhand gewinnen, überhand nehmen, mächtig werden, zunehmen, α) v. Lebl.: et haec illave defensurus, prout invaluissent, Tac.: mansit hic ...
valēfacio , fēcī, ere, s. valeono. I, B, b, β.
praevalēsco , valuī, ere (praevaleo), sehr stark werden, Colum. 5, 6, 17. Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 u. 22, 8, 12 a. Eccl.
praevalentia , ae, f. (praevaleo), die Übermacht, Paul. dig. 6, 1, 23. § 4.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro