... Liv.: vallum petere, Liv.: vallum ducere, Liv.: vallum moliri, Tac.: vallum fossamque per totum spatii opus ducere, Liv.: vallum fodere, Tac.: vallum obicere, Liv.: vallum circumicere, Liv.: vallum ita producere, ... ... exercitum intra vallum compellere, Liv.: vallum scindere, Caes.: proruere vallum in fossas, Liv.: ...
2. vāllum , ī, n., s. 2. vallus.
intervāllum , ī, n. (inter u. vallus), eig. der »Raum zwischen zwei Schanzpfählen«; dah. I) der Zwischenraum, 1) räuml.: a) übh.: der Raum, die Entfernung, signi, ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias ...
Wall , vallum (der eigentliche Wall. verbunden und befestigt durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerk). – ... ... Schutt). – einen W. aufwerfen, errichten, aggerem iacĕre od. exstruere; vallum ducere: mit W. und Graben einschließen, um etwas W. und Graben ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi muniunt et pugnant, Liv.: ...
1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od ...
2. forīs , A) Adv. = θύρασι (eig. Lokat. ... ... auswärts (Ggstz. intra, intus), A) im allg.: intra vallum et foris, Nep.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das ...
... spatium (Zeitraum übh.). – temporis intervallum, im Zshg. bl. intervallum (Zwischenzeit). – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch ... ... irae suae); tempus dare (z.B. tempora a iudice data); debitori intervallum dare (dem Schuldner eine Zahlungsfrist gewähren, ICt.): ...
Pause , mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug im Reden, um Atem zu schöpfen). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende zweier fortgesetzter Handlungen od. Zustände, z.B. im Reden eine Pause machen, intervallo dicere). – ...
vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), durch Wall und Pfähle schützen, verpalisadieren, verschanzen, I) eig.: castra, Liv. u.a.: absol., noctem vallare, die Nacht hindurch sich verschanzen, Tac. – ...
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z ... ... Dauer). – distantia (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum (der Zwischenraum zwischen zwei Gegenständen). – in die W. sehen, longe ...
Ferne , die, longinquitas (die Entlegenheit, weite Ferne von Ort u. Zeit). – intervallum (der Zwischenraum zwischen zwei Punkten in Raum und Zeit). – aus der F., in der F., in die F) s. fern no. II. ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... Pers.: perstat (er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine, Tibull.: armati omnes diem ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā ...
vārico , āvī, ātum, āre (varicus), die Füße voneinander sperren, grätschen, Quint. 11, 3, 125. – vallum, quod ea varicare nemo potest, darüber grätschen, Varro LL. 5, ...
2. vallus , ī, f. (Demin. v. vannus, ... ... fr. bei Serv. Verg. georg. 1, 166. – Nbf. vallum, ī, n., Varro LL. 5, 138.
1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, Gargil. de cur. boum 19.
trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio ... ... -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. ...
... (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), ... ... castellum constituere, communire; aggerem iacĕre od. construere od. exstruere; vallum ducere: an einem Ort, alci loco munimentum od. munitionem ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro