Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nachlässig

nachlässig [Georges-1910]

nachlässig , neglegens, absol. od. in etw., alcis rei ... ... ). – indiligens (unachtsam, ungenau; alle von Pers., z.B. v. Hausvater). – neglectus (vernachlässigt, v. Dingen, z.B. das Äußere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachlässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1743.
progenitor

progenitor [Georges-1913]

prōgenitor , ōris, m. (progigno), der Stammvater, Ahnherr, pr. tuus, Acc. tr. 76: pr. maiorum suorum, Nep. Ages. 7, 4: deûm pr., Val. Soran. b. Augustin. de civ. dei 7, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progenitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1972.
patriarcha

patriarcha [Georges-1913]

patriarcha u. - ēs , ae, m. (πα ... ... ;ης), der Patriarch, d.i. I) der Stammvater, Eccl. – II) einer der vornehmsten Bischöfe, Vopisc. Saturn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patriarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
Halbbruder

Halbbruder [Georges-1910]

... (im allg.; entweder von einem Vater oder von einer Mutter). – frater ex eodem patre natus od. genitus. frater ex eodem patre tantum natus (von einem Vater). – frater ex eadem matre natus od. genitus. auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halbbruder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197.
Epimetheus

Epimetheus [Georges-1913]

Epimēth eu s , eī u. eōs, Akk. ea, m. (Επιμηθεύς), Vater der Pyrrha, Sohn des Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimetheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Fabrateria

Fabrateria [Georges-1913]

Fabrāteria , ae, f., Stadt der Volsker am Flusse Trerus, j. Falvatera, Cic. ep. 9, 24, 1. Iuven. 3, 225. Prisc. 2, 62. – Dav. Fabrāternus , a, um, fabraternisch, subst. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabrateria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649.
Opferseher

Opferseher [Georges-1910]

Opferseher , haruspex. – Opferstier , ... ... , devotio (das sich den unterirdischen Göttern Weihen). – der O. fürs Vaterland, mors, quam alqs pro patria occumbit. – den O. fürs Vaterland sterben, s. (sich) aufopfern (fürs V.) no . I ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opferseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Germanicia

Germanicia [Georges-1913]

Germānicia , ae, f. (Γερμανίκεια), Stadt in Kommagene, Geburtsort des Kirchenvaters Nestorius, Eckhel doctr. num. 3. p. 250 sq. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germanicia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
adoptieren

adoptieren [Georges-1910]

adoptieren , adoptare alqm (einen noch Unmündigen). – arrogare alqm (einen Mündigen, der schon Familienvater sein kann). – adoptierend , adoptator (z. B. pater). – adoptiert adoptatus; adoptivus (Adoptiv-, z. B. filius).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adoptieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
Erbgenosse

Erbgenosse [Georges-1910]

Erbgenosse , coheres. – Erbgut , heredium (das, ... ... Erbschaft gehört, also geerbt wird oder ist). – patrimonium (E. vom Vater her). – avītus ager (E. vom Großvater her; dah. Erbgüter, auch avīta bona).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
eupatereia

eupatereia [Georges-1913]

eupatereia , ae, f. (ευπατέρεια), Tochter eines edlen Vaters, Beiw. der Helena; dah. appell. (ironisch) = eine (zweite) Helena, Lucil. 545. *Petron. 37, 6 (nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupatereia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Großmutter

Großmutter [Georges-1910]

Großmutter , avia. – die G. von väterlicher, von mütterlicher Seite, paterna, materna avia. – großmütterlich , avītus. – od. durch den Genet. aviae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Großmutter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171.
perialogos

perialogos [Georges-1913]

perialogos , ī, m. (περιάλογος), der sehr unvernünftige (Vater), Titel eines Buches des Orbilius, Suet. gr. 9 ed. Roth. zw. (Reiffersch. περιαλγής).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perialogos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599.
Philopator

Philopator [Georges-1913]

Philopatōr , oris, m. (Φιλοπάτωρ), den Vater liebend, Spottname des Vater- u. Muttermörders Ptolemäus IV., Plin. 7, 208. Iustin. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philopator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
avonomicus

avonomicus [Georges-1913]

avonōmicus , a, um (avus u. nomino), nach des Großvaters Namen gebildet, nomen, (Serg.) explan. in Donat. 537, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avonomicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 766.
fratruelis

fratruelis [Georges-1913]

frātruēlis , is, m. (frater), des Vaters Bruderssohn, Geschwisterkind (s. Isid. 9, 6, 15), Hieron. epist. 22, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fratruelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2836.
Widerspiel

Widerspiel [Georges-1910]

Widerspiel; z.B. ganz das W. von seinem Vater in bezug auf Treue und Glauben, fide patri dissimillimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
heimatlich

heimatlich [Georges-1910]

heimatlich , domesticus. – patrius (vaterländisch, z.B. di).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimatlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
Oheim, Ohm

Oheim, Ohm [Georges-1910]

Oheim, Ohm , I) Vatersbruder: patruus. – II) Mutterbruder: avunculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oheim, Ohm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828.
altmodisch

altmodisch [Georges-1910]

altmodisch , s. altväterisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »altmodisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon