Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aesculapius

Aesculapius [Georges-1913]

Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπι ... ... der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesculapius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203-204.
herkömmlich

herkömmlich [Georges-1910]

herkömmlich , tralaticius. a maioribus od ab antiquis traditus antiquitus ... ... überliefert u. deshalb gewöhnlich, z.B. mos, ius). – patrius (vom Vater überliefert, z.B. ri tus). – usu receptus, im Zshg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herkömmlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1276.
emancipatio

emancipatio [Georges-1913]

ēmancipātio , ōnis, f. (emancipo), I) im streng jurist. ... ... u. manumissio bewirkte) förmliche Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt, die reine Freilassung, Emanzipation, Gaius inst. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emancipatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
Geschwister

Geschwister [Georges-1910]

Geschwister , consanguinei (als Blutsverwandte übh.). – germani (sofern sie von einem Vater und einer Mutter od. wenigstens von einem Vater sind; sind bloß Brüder od. Schwestern gemeint, so sagt man fratres germani ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschwister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
patriotisch

patriotisch [Georges-1910]

patriotisch , patriae od. rei publicae amans (v. Pers.). – pius (pflichtmäßig gesinnt gegen das Vaterland). – perspectus in republica servanda od. liberanda (erprobt in bezug ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »patriotisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853-1854.
Genehmigung

Genehmigung [Georges-1910]

Genehmigung , probatio. comprobatio (Billigung). = auctoritas (beistimmende Meinung, bes. vom Senate, von den Vätern oder Senatoren). Vgl. »Einwilligung«. – mit G. jmds., alqo auctore; alcis auctoritate; permissu alcis (mit Zulassung, Erlaubnis jmds.): mit deiner ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genehmigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1063.
Geburtsjahr

Geburtsjahr [Georges-1910]

Geburtsjahr , annus, quo alqs genitus od. natus est. ... ... . – patria, in qua alqs natus est, gew. bl. patria (Vaterland). – Griechenland, mein G., Graecia, unde nos sumus: sein G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
patrioticus

patrioticus [Georges-1913]

patriōticus , a, um (patria), vaterländisch, heimatlich, possessiones, Cassiod. var. 12, 5, 6: responsio, in der Muttersprache, ibid. 11, 1, 7. – subst., patriōticus, ī, m., der Landsmann, Ven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrioticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
unbeschadet

unbeschadet [Georges-1910]

unbeschadet , gew. durch salvus, z.B. unb. der Pflichten gegen den Vater, salvā in patrem pietate: unb. der Gesetze, salvis legibus: unb. des Gedankens, stante oder manente sententiā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeschadet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
Landessitte

Landessitte [Georges-1910]

Landessitte , mos gentis od. populi (Sitte des Volks). – mos patrius (vaterländische Sitte). – institutum et mos civium (Herkommen und Sitte unter den Bürgern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landessitte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
melitturgus

melitturgus [Georges-1913]

melittūrgus , ī, m. (μελιττουργός), der Bienenwärter, -vater, Imker, Varro r. r. 3, 16, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melitturgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
verspritzen

verspritzen [Georges-1910]

verspritzen , sein Blut für das Vaterland, sanguinem suum pro patria profundere; sanguinem patriae suae largiri: die Soldaten ihr Blut unnütz v. lassen, sanguine militum abuti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verspritzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2531.
patronymice

patronymice [Georges-1913]

patrōnymicē , Adv. (patronymicus), vom Namen des Vaters entlehnt, Charis. 124, 10. Interpr. Iren. 1, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronymice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
patricidium

patricidium [Georges-1913]

patricīdium , iī, n. = πατροκτονία, der Vatermord, Gloss. III, 38, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patricidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
falsiparens

falsiparens [Georges-1913]

falsiparēns , entis, m. (falsus u. parens), einen erdichteten Vater habend, Catull. 68, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsiparens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
Zurückrufen [2]

Zurückrufen [2] [Georges-1910]

Zurückrufen , das, -ung , die, revocatio. – restitutio (Wiedereinsetzung eines Verbannten ins Vaterland).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zurückrufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2824.
nachgeboren

nachgeboren [Georges-1910]

nachgeboren , nach des Vaters Tode, postumus; post patris mortem natus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachgeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1739-1740.
Stifter, -in

Stifter, -in [Georges-1910]

Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z. ... ... .B. templi, pacis, seditionum). – parens (der Erzeuger, gleichs. Vater von etwas, nur im erhabenen Stil, s. Gründer). – inventor ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stifter, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
patronymicus

patronymicus [Georges-1913]

patrōnymicus , a, um (πατρωνυμικός), vom Namen des Vaters (auch von Vorfahren) entlehnt, nomen, das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchīsa), Pelides (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronymicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
conventicius

conventicius [Georges-1913]

conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, I) adi., v. unkeuschem Zusammenkommen, patres, Besuchsväter, Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon