Präservativ, Präservativmittel; z.B. ein P. gegen Gift nehmen, se praemunire medicamento venenorum metu.
vatia , ae, c. = vatius, Varro LL. 9, 10.
vātis , s. vātēs.
ovātio , ōnis, f. (ovo), der kleine Triumph, wenn der Feldherr ... ... Fuß, einen Myrtenkranz auf dem Haupte, seinen siegreichen Einzug hielt, die Ovation, ovatio de servis, Flor. 3, 19, 8: Plur., Gell. 5 ...
vatius , a, um, einwärts gebogen, krumm, cruribus potius varis quam vatiis, Varro r.r. 2, 9, 4: homo, mit einwärts gebogenen Schenkeln, krummbeinig, Ulp. dig. 21, 1, 10 extr.
lavātio , ōnis, f. (lavo), I) das ... ... 5, 22: balineum et lavatio, Corp. inscr. Lat. 5, 6522. – 2) das Bad = das Badewasser, ut lavatio parata sit, Cic. ...
levātio , ōnis, f. (2. levo), I) eig ... ... 1) die Erleichterung, alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die ...
novātio , ōnis, f. (novo), die Erneuerung, Veränderung, I) eig., Tert. adv. Marc. 4, 1. Paul. Nol. carm. 25, 181: basis nov., Corp. inscr. Lat. 8, 2632: nov. pudendorum, das ...
rīvātim , Adv. (rivus), bachweise, wie Bäche, Macr. sat. 7, 12, 36. Cassian. conl. 6, 17, 1.
cavātio , ōnis, f. (cavo), die Höhlung, Varr. LL. 5. § 19 u. 20.
bovātim , Adv. (bos), nach Rinderart, Nigid. b. Non. 40, 26.
vatiola , s. batioca.
prīvātim , Adv. (privatus), ohne Beziehung zum Staate, ... ... aus seiner Privatkasse, aus eigenen Mitteln, publice privatimque citans omnes, Eutr. 8, 4. – II) ... ... volumen, Plin.: oculorum vitia omnia sanari eā (herbā) convenit, privatim prurigines, Plin.: privatim, in jedem einzelnen Falle, expendere causam libertorum, Tac.: ...
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit ... ... Sch. 3 – / Die Schreibung vatillum ist fast überall die der besten Handschriften (denn Varro r.r. ... ... u. Gloss. II, 426, 21 u.ö. (wo ›vatillum, ἡ πυράμη‹); die ...
ēlevātio , ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die ...
... Verbrechen so gehaßt und angegriffen, daß odium Vatinianum u. crimina Vatiniana sprichwörtlich gebraucht wurden, s ... ... Vatīniānus , a, um, vatinianisch, des Vatinius, odium, crimina (sprichw., s. ... ... , Mart. 14, 96: dah. meton., Vatinii = calices Vatinii, Mart. 10, 3 ...
gravātio , ōnis, f. (gravo), die (körperl.) ... ... morb. acut. 3, 5, 53: gravatio, quam κάρωσιν vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 33: Ggstz., gravatio atque tensio supinatis aegrotantibus et relevatio sedentibus, Cael. Aur. de morb. ...
prīvātio , ōnis, f. (privo), die Befreiung, ... ... 1, 37 u. 38: privatio detractioque omnis doloris, Gell. 2, 6, 12: pr. omnis culpae, Ermangelung, Gell. 2, 6, 10: privationes lucis, Augustin. de gen. ad litt ...
servātio , ōnis, f. (servo), die Beobachtung = das beobachtete Verfahren, Plin. ep. 10, 120 (121), 1. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 45.
privatim , privatim (Ggstz. publice). – intra privatos parietes od. bl. intra parietes (zwischen seinen vier Wänden). – intra cubiculum (im Zimmer, z.B. Audienz erhalten, audiri).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro