Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vellus [1]

vellus [1] [Georges-1913]

1. vellus , eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u ... ... übh., I) eig. u. meton.: A) eig.: lanae vellus, Ambros. serm. 5, 6: absinthium in vellere appositum, Plin. 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vellus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3390.
vellus [2]

vellus [2] [Georges-1913]

2. vellus , ī, m., s. villus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vellus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3390.
novellus

novellus [Georges-1913]

novellus , a, um (Demin. v. novus), neu, jung (Ggstz. vetus, vetulus), a) im engeren Sinne, als t. t. des Landb., von dem, was noch nicht ausgewachsen ist, boves (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197-1198.
clavellus

clavellus [Georges-1913]

clāvellus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Marc. Emp. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1202.
puto

puto [Georges-1913]

puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100-2102.
Fell

Fell [Georges-1910]

Fell , pellis (abgezogen oder nicht). – cutis (F ... ... Leibe). – corium (dicke Haut der Tiere, bes. als Leder). – vellus, eris, n. (Fell mit der Wolle, Vlies). – mit F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 885.
Vlies

Vlies [Georges-1910]

Vlies , vellus. – das goldene V., pellis aurata od. inaurata; pellis aurea; auratae ovis pellis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vlies«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
villus

villus [Georges-1913]

villus , ī, m. ( zu vellus), das zottige Haar der Tiere, die Zotte, kollektiv zottige Haare, villis ingentibus, Lucil.: animantium aliae villis vestitae, Cic.: ovium villi, Cic.: leonis, Verg.: arietis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
vetulus

vetulus [Georges-1913]

vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ältlich, etwas alt, ziemlich alt, I) adi.: bos (Ggstz. novellus bos), Varro: cantherius, Varro fr.: canes (Ggstz. catuli), Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3460.
Neuling

Neuling [Georges-1910]

Neuling , homo novus (absol. = einer, der eben erst etwas geworden etc. ist, od. der noch unerfahren ist). – novellus (der eben erst an einen Ort gekommen ist, sich da angesiedelt hat). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neuling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
novello

novello [Georges-1913]

novello , āre (novellus), neue Weinstöcke setzen, Suet. Dom. 7, 2: vollst. novellare vineas, Isid. quaest. in 4. regg. 8, 1 u. 3. – übtr., n. vitam deo, widmen, weihen, Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
elutrio

elutrio [Georges-1913]

ēlūtrio , āvī, ātum, āre (eluo), I) auswaschen, lintea, Laber. inc. fab. XVII: vellus, auslaugen, Plin. 9, 133. – II) übtr., abklären, Plin. 14, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elutrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394.
lanosus

lanosus [Georges-1913]

lānōsus , a, um (lana), voller Wolle, wollig, uterus ovis (Ggstz. glaber uterus), Colum. 7, 3, 7: vellus, Apul. met. 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
Velliger

Velliger [Georges-1913]

Velliger , gerī, m. (vellus u. gero), der Vliesträger, v. Zeichen des Widders, Caes. German. prognost. fr. in Anthol. Lat. 5, 51, 30 Burmann.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
suffumigo

suffumigo [Georges-1913]

suffūmigo , āre (sub u. fumigo), unten räuchern, ... ... vasa rore marino, Colum.: dolia albā cerā, Colum.: dolentem vulvam sulfure, Cels.: vellus sulfure vivo, Plin. Val.: cornu cervino suffumigato, räuchern mit usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffumigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911.
bellearis

bellearis [Georges-1913]

belleāris , e (wohl = vellearis v. vellus), mit dem Vlies, mit den Haaren, pellis, Edict. Diocl. 8, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 801.
vellereus

vellereus [Georges-1913]

vellereus , a, um (vellus), aus Wolle, wollen, cruminae, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 22. p. 135 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vellereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
Schaffell

Schaffell [Georges-1910]

Schaffell , pellis ovilia. – lanae vellus (Vlies).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schaffell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2003.
cantherius

cantherius [Georges-1913]

canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, ... ... verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantherius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965-966.
novelletum

novelletum [Georges-1913]

novellētum , ī, n. (novellus) = νεόφυτον (Gloss), die Baumschule, bes. von jungen Weinstöcken, Gaius dig. 5, 3, 39. Paul. dig. 25, 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novelletum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon