1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum ... ... veho, vexi), das Segel, I) eig.: navale velum, Macr. sat. 5, 21, 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, Ov. ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, einhüllen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus ...
Segel , I) eig.: velum navale; gew. bl. velum. – mit vollen Segeln, plenis velis latus (v. Schiffen). – die Segel aufziehen, spannen, aufspannen, ausspannen, hissen, vela facere. vela pandere (eig. u. bildl ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum (um einzuwickeln). – tegumentum (um zu bedecken). – corpus (der Körper, die Hülle des Geistes, z.B. corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v ...
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, ... ... unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) ...
Vorhang , a) übh.: velum. – plaga. plagula (Vorhang über das Bett, über die Sänfte). – aulaeum (ein prächtig gewirkter Vorhang, ein Baldachin, eine Gardine). – Vorhänge um etwas ziehen, velis alqd obtendere: die V. zuziehen, ...
aquālis , e (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: velum (sc. ventorum), Varr. sat. Men. 270. – II) subst., aquālis, is, Abl. ī, c. (verst. urceus od. hama), der ...
oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), ... ... Hieron. in epist. ad Galat. 1. v. 11 u. 12: velum, Vulg. exod. 27, 21 u. 35, 12. – Partic. ...
ex-sinuo , āvī, ātum, āre, ausbauschen, entfalten, ausbreiten ... ... p. 245, 1 Schenkl: seriem laterum iugiter, Prud. perist. 11, 222: velum in contos suos, Paul. Nol. ep. 49 (36), 3. Vgl ...
vēlātio , ōnis, f. (velum), die Erteilung des Schleiers, Augustin. epist. 150 extr.
vēlāris , e (velum), zu den Vorhängen gehörig, anuli, Vorhangsringe, Plin. 13, 62.
vēliger , gera, gerum (velum u. gero), Segel tragend, mare, Cassiod. var. 7, 9, 1.
vēlifer , fera, ferum (velum u. fero), Segel tragend, Prop., Ov. u.a.
Gardine , velum.
vēxillum , ī, n. (Demin. v. velum, eig. vexlum, wie axilla v. ala, maxilla v. mala), das Feldzeichen der Manipeln, bes. aber der Reiterei, der Veteranen und der Bundesgenossen, die Fahne, ...
sub-necto , nexuī, nexum, ere, I) unten anknüpfen (anbinden), -umknüpfen, 1) eig.: antemnis totum velum, Ov.: aurea exsertae cingula mammae, Verg.: formicam collo, Plin.: laxos de ...
vēlārium , iī, n. (velum) – velum, ein großes Tuch, die Plane, Plur. velaria, die über das Amphitheater ausgespannten Tücher, um die Zuschauer gegen allzugroße Sonnenhitze zu schützen, Iuven. 4, ...
vēlārius , iī, m. (velum), I) der Sklave od. Diener, der an den Türen im Inneren des Hauses das Zurückschlagen des Vorhanges beim Aus- u. Eingehen der Bewohner u. Fremden besorgte, der Türsteher, Corp. inscr. Lat. 6 ...
vēlivolus , a, um (velum u. volo, āre), mit Segeln einherfliegend, segelbeflügelt, v. Schiffen, naves, Enn. ann. 388 u. fr. scen. 79: navis, Mamert. pan.: rates, Ov.: vom Meere, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro