geil , I) zu fruchtbar: luxurians; luxuriosus. – die ... ... II) wollüstig, unzüchtig: salax (eig., von männlichen Tieren). – avidus veneris (gierig nach Begattung, v. Menschen). – libidinosus (voller Sinnlichkeit, ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... , a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. ...
neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos ... ... Enkelin, Afran. com. 246. Cic. Tusc. 1, 85: neptis Veneris, Ino, Ov. met. 4, 531: neptes Liciniae, Cic. Brut ...
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender Verkündiger, Lobpreiser). – H. sein ...
sagitta , ae, f., der Pfeil, I) ... ... Ov.: v. den Pfeilen des Liebesgottes, Hor. u. Ov.: sagittae Veneris, Liebespfeile, Pfeile des Kupido, Lucr. – II) übtr.: a ...
vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites ... ... ) mit Waffen, calcibus, Apul.: lapidibus in alqm, werfen, Apul.: Veneris proeliis velitatus, Apul. – b) mit Worten, zanken, schimpfen ...
per-texo , texuī, textum, ere, durchweben = ... ... , 3. – II) übtr., etw. ausführen, vollenden, cellam Veneris, Vitr.: mit Worten, pertexe modo, quod exorsus es, Cic.: coeptum ...
Freitag , * dies Veneris.
luctāmen , inis, n. (luctor), I) das Ringen ... ... Sev. 30, 4. – übtr.: a) das Ringen, Veneris luctamen anhelum, Anthol. Lat. 742, 76 (1143, 76): difficile, Claud ...
refector , ōris, m. (reficio), der Wiederhersteller, Ausbesserer, Coae Veneris (als Statue), item colossi, Suet. Vesp. 18: ref. pectinarius (viell. der Walkerkämme aus Igelstacheln), Corp. inscr. Lat. 5, 7569.
adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ... ... (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
dīstantia , ae, f. (disto), I) das Auseinanderstehen ... ... die Entfernung, der Zwischenraum, intervallorum, Vitr.: a longissimis distantiae suae (sc. Veneris) finibus, Plin.: intervalla et distantias habere, Vitr.: quod longiores habent distantias ...
ante-curro , ere, voranlaufen, Veneris stella... eum (solem) antecurrens, Vitr. 9, 1 (4), 7 (vgl. § 12 stellae... ante currentes, getrennt geschr.): litteris istas litteras antecurrentibus, Sidon. ep. 9, 1, 1.
retardātio , ōnis, f. (retardo), die Verzögerung, ... ... tractum nisi ex retardatione et mora? Cic. Phil. 5, 30: Mercurii et Veneris stellae... regressus retro et retardationes faciunt, Vitr. 9, 1, 6.
ante-cēnium , ī, n., das Essen vor der Hauptmahlzeit (cena), das Vormahl, Isid. 20, 2, 12: dah. übtr., antecenia Veneris, Apul. met. 2, 15.
impatientia , ae, f. (impatiens), I) die Abneigung ... ... , die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle ...
ante-gredior , gressus sum, gredī (ante u. gradior), ... ... vorangehen, vorausgehen, I) eig., im Raume (Ggstz. subsequi): stella Veneris, quae Φωσφόρος Graece, Lucifer Latine dicitur, cum antegreditur solem, cum subsequitur autem ...
prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ... ... u. n.) = Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ales praenuntius lucis, Hahn, Ov.: praenuntii ignes, Plin.: ...
concitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu concitator), die Erregerin, erregend, eruca c. Veneris, Plin. 19, 154: concitatricem vim habet satyrion, Plin. 26, 96: invidia turbarum acerrima c., Amm. 21, 13, 12.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro