... a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., ... ... II) nom. propr., Venus , A) Venus, die Göttin der Huld u. ... ... .), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der ...
2. vēnus , ūs u. ī, m. (altindisch vasná-s, Kaufpreis, griech. ὦνος, Preis, ὠνεισθαι, kaufen), der Verkauf, nur im Dat. u. Acc. vorkommend: a) Dat., venui u. ...
Ēvēnus , s. Euēnus.
venusto , āvī, ātum, āre (venustus), anmutig machen, schmücken, ... ... : u. so et gratiam corporis venustaret, Ambros. de off. 1, 18, 77: ideo primo fecit (terram) deus, postea venustavit, Ambros. hexaëm. 1, ...
Venusia , ae, f., alte Stadt der Samniter ... ... , 14, 6. – Dav. Venusīnus , a, um, venusinisch, populus, Liv.: silvae, Hor ... ... – Plur. subst., Venusīnī, ōrum, m., die Einw. von Venusia, die Venusiner, Liv.
venustē , Adv. (venustus), schön, fein, capella venuste facta, Cic.: videtur illud perquam venuste cecĭdisse, allerliebst getroffen zu haben ... ... contr. 1, 1, 20: alci venustissime respondere, Cael. in Cic. ep. 8, 11, ...
venustās , ātis, f. (venus), die Anmut, I ... ... Liebenswürdigkeit, affluens omni venustate, Cic.: tui quidem omnes mores ad venustatem valent, Plaut. – ... ... Vergnügen, quis me venustatis plenior? erfreuter, Ter.: dies plenus venustatis, Plaut.: hic omnes ...
venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, ... ... sich als Adonis auf, Catull.: vultus (feminae), Ter.: diva venustissima Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, Phaedr.: aspectus, ... ... Cic.: sermo, Cic.: sententiae, Cic.: venustiora in respondendo, Quint.: venustissima dicta, Quint.
ē-venusto , āre, unschöner machen, Chalcid. Tim. 40 A.
dē-venusto , āre, der Schönheit berauben, verunstalten, Gell. 12, 1, 8. Mamert. pan. Iulian. 5, 3. Auson. Technop. (XXVII) 4, 6. p. 134, 3 Schenkl. Sidon. epist. 1, 7, 12 ...
invenustē , Adv. (invenustus), nicht anmutig, ohne Anmut, gew. m. vorherg. Negation, aliquando inv. ait, Sen. rhet.: non inv. dicere, Quint. u. Plin. ep.: non inv. hāc sententiolā ludere. Gell.
in-venustus , a, um = ἀναφρόδιτος, I) nicht anmutig, ohne Anmut, -Liebreiz, unliebenswürdig, v. Pers.u. Dingen, Cic. u. Catull. – II) = ἀναφρόδιτος εἰς τὰ ερωτικά, ohne Liebesgenuß, ohne Glück-, unglücklich ...
venustulus , a, um (Demin. v. venustus), anmutig, lieblich, oratio, Plaut. asin. 223: carmina, Auson. epist. edyll. 4 praem. p. 36, 8 Schenkl.
con-venusto , āre, verschönern, ausschmücken, Spät.
per-venustus , a, um, sehr artig, Sidon. epist. 3, 13, 5.
reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā od. specie venustā (von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., ... ... ). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv .venuste; amoene. – sehr ...
Liebreiz , venus. venustas. – gratia (das Gefällige. z.B. Attici sermonis). – liebreizend , venustus.
... dignus. dignus, qui ametur (ganz eig.). – venustus (anmutig). – iucundus (einen freundlichen ... ... machend, ansprechend). – noch ebenso l. sein wie früher, antiquam obtinere venustatem. – Liebenswürdigkeit , amabilitas (eig.). – venustas (Anmut). – iucunditas (das ansprechende Wesen, z.B. des ...
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. ... ... sein, mirificā esse suavitate; affluere venustate: a. machen, alci rei venustatem afferre od. amoenitatem suppeditare ... ... amoene; festive. – anmutlos , invenustus; insuavis: iniucundus; inamoenus (s. »Anmut« die ...
... , durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia. – Adv. iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro