Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
venundo

venundo [Georges-1913]

vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei Wörter venum do, s. 2. vēnus), verkaufen, bes. gefangene Sklaven, alios (Numidas) omnes, Sall.: captivos, Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411.
Amathus

Amathus [Georges-1913]

... Gründer von Amathus u. des Tempels der Venus daselbst, Tac. ann. 3, 62. – II) f., ... ... 220 u. 531, berühmt durch den Tempel u. die Verehrung der Venus, Catull. 36, 14. Verg. Aen. 10, 51, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
Anaitis

Anaitis [Georges-1913]

Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις), eine asiatische Göttin mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
columba

columba [Georges-1913]

columba , ae, f. (columbus, s. Varr. LL. ... ... candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, Ov.: columbae nidus, Suet.: columbae pullus, Cael. Aur.: columbarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
Anchisa

Anchisa [Georges-1913]

Anchīsa , ae u. gew. Anchīsēs , ae, m. ... ... u. der Themis, Enkel des Assarakus, Herrscher in Dardanus, Vater des mit der Venus gezeugten Äneas, der den Gelähmten aus dem Brande von Troja trug, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anchisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
delumbo

delumbo [Georges-1913]

dē-lumbo , āvī, ātum, āre (delumbis), lendenlahm machen, ... ... , alium delumbat, Sen. contr. 10, 4 (33), 2. – intr., Venus, cui coniuges vestrae delumbant (lendenlahm geworden sind), Commodian. instr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
Idalium

Idalium [Georges-1913]

... mit einem Tempel u. heiligen Haine der Venus, Verg. Aen. 1, 681 u.a. – Dav. ... ... 953;ος), idalisch, poet. = cyprisch, Venus, Verg.: domus, Verg.: vertex, Prop.: sorores (die Grazien), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
Cythere

Cythere [Georges-1913]

Cythērē , ēs, f. (Κυθήρη), Beiname der Venus, Auson. epigr. 36, 5; 55, 5; 103, 1 Schenkl. Anthol. Lat. 585, 4 M. u. 926, 3 M. Sidon. ep. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
Astarte

Astarte [Georges-1913]

Astartē , ēs, f. (Ἀστάρτη ... ... Name der phönizisch-syrischen Mondgöttin, Min. Fel. 6, 1; die vierte Venus, nach Cic. de nat. deor. 3, 59. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astarte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
Salambo

Salambo [Georges-1913]

Salambo , ōnis, f., eine babylonische Göttin, von den Römern mit der Venus identifiziert, Lampr. Heliog. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
reizlos

reizlos [Georges-1910]

reizlos , non venustus (ohne Anmut u. Liebreiz). – insuavis (nicht lieblich). – non amoenus. inamoenus (nicht freundlich von Ansehen, v. Örtl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reizlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1955.
Vulcanus

Vulcanus [Georges-1913]

Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), ... ... der Gott der Feuerflamme, nach der Sage Sohn Jupiters und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
affulgeo

affulgeo [Georges-1913]

... strahlend erscheinen, I) eig.: Venus (als Planet) affulsit, Ov. Ib. 209: per eos dies ... ... Blick einer erscheinenden Gottheit usw., entgegenstrahlen, nitenti affulsit vultu ridens Venus, Sil. 7, 467: vultus ubi tuus affulsit, Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237.
imbellis

imbellis [Georges-1913]

im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... , Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von Venus und Kupido, Ov.: fulgor auri, Quint.: maior numerus, sed imbellior, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 61.
inclutus

inclutus [Georges-1913]

in-clutus (inclitus), a, um (in u. clueo), ... ... vielbesprochen, vielgenannt, weitbekannt, berühmt, ruhmreich, a) v. Pers.: Venus, Lucr.: Ulixes, Hor.: populi regesque, Liv.: augur, Liv.: poëta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 157.
genetrix

genetrix [Georges-1913]

genetrīx , trīcis, f. (Femin. zu genitor), I) ... ... . u. Plin.: von der Cybele als Mutter der Götter, Verg.: Venus, als Stammutter des Geschlechts des Jul. Cäsar, der ihr unter diesem Namen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genetrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
Cloacina

Cloacina [Georges-1913]

... die Reinigende, als Beiname der Venus, weil ihre Bildnisse an dem Orte standen, wo die Römer u. ... ... 471. Lact. 1, 20, 11. Min. Fel. 25, 8: Venus Cluacina, Plin. 15, 119: dea Cloacina, Cypr. quod idol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cloacina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
naevulus

naevulus [Georges-1913]

naevulus , ī, m. (Demin. v. naevus), ein kleines Mal, im Gleichnis, mammarum ubera, quasi quidam naevuli venustiores, Gell. 12, 1, 7: minores aliae (insulae) ut naevuli quidam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naevulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086.
decentia

decentia [Georges-1913]

decentia , ae, f. (deceo), der Anstand, ... ... Wohlanständigkeit, Schicklichkeit, Cic. de or. 3, 200 zw.: figurarum venustas atque ordo, et ut ita dicam, decentia, Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1905.
impendio

impendio [Georges-1913]

impendiō , Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht ... ... bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio minus, Plaut.: impendio venustius, Gell. – γ) bei Verben, catulos diligere, Solin.: excusare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impendio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon