Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verabscheuen

verabscheuen [Georges-1910]

verabscheuen , abhorrere alqm od. alqd od. ab alqa re ( ... ... od. alqd (sich von jmd. od. etwas aus Abscheu wegwenden). – verabscheuenswert , abominandus; detestandus od. detestabilis. – Verabscheuung , detestatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verabscheuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455-2456.
μῑσέω

μῑσέω [Pape-1880]

μῑσέω , hassen , verabscheuen; μίσησεν δ' ἄρα μιν δηΐων κυσὶ κύρμα γενέσϑαι , Zeus verabscheuete es, wollte es nicht, daß Patroklus den Hunden der Feinde zum Raube werden sollte, Il . 17, 272; ὑβρίζοντα μισεῖν , Pind. P . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
abhorreo

abhorreo [Georges-1913]

ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
abominor

abominor [Georges-1913]

... sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, Liv.: quod abominor, was ... ... , quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abominor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
detestatio [1]

detestatio [1] [Georges-1913]

1. dētēstātio , ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102-2103.
aversatrix

aversatrix [Georges-1913]

āversātrīx , trīcis, f. (aversor), die Verabscheuerin, Tert. de anim. 51. Augustin. de unit. eccl. § 33. Vulg. Ierem. 3, 6 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
abscheulich

abscheulich [Georges-1910]

abscheulich , foedus. – abominandus. detestandus. detestabilis (verabscheuenswert, v. Menschen). – nefarius (schändlich, v. Menschen, deren Gesinnungen u. Handlungen). – infandus (unaussprechlich). – impurus (sittenlos, mit Lastern befleckt, v. Pers. u. deren Gesinnung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abscheulich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
detestabilis

detestabilis [Georges-1913]

dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), verwünschens-, verabscheuenswert, abscheulich, verabscheut, Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. Iul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102.
sputatilicus

sputatilicus [Georges-1913]

spūtātilicus , a, um (sputo) = κατάπτυστος zum Ausspucken, ausspuckenswert = verabscheuenswert, crimina, Sisenn. bei Cic. Brut. 260.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputatilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
abominabilis

abominabilis [Georges-1913]

abōminābilis , e (abominor), verabscheuenswert, abscheulich, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abominabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
στυγέω

στυγέω [Pape-1880]

στυγέω , fut . στυγήσω , aor . ἔστυγον , ... ... a. E. (Στύξ) , – 1) hassen , verabscheuen u. deshalb fürchten, τινά , 8, 370; τόν τε στυγέουσι καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
δια-πτύω

δια-πτύω [Pape-1880]

δια-πτύω (s. πτύω ), bespeien, Ael. H. A . 4, 22; gew. übertr., verabscheuen, verachten, τινά , Dem . 18, 258; Luc. merc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
κατα-πτύω

κατα-πτύω [Pape-1880]

κατα-πτύω (s. πτύω) , anspeien, gegen Einen ausspucken u. dadurch seinen Abscheu ausdrücken, verabscheuen, vgl. Lob. zu Phryn . 17; τίς οὐχὶ κατέπτυσεν ἄν σου; Dem . 18, 200; Aesch . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1373.
ἄπ-ευκτος

ἄπ-ευκτος [Pape-1880]

ἄπ-ευκτος , ον , u. ἀπευκτός , ή, όν , verwünscht, verabscheuenswerth, ἀνήρ Aesch. Suppl . 770; πήματα Ag . 624; Prosa, Plat. Legg . I, 628 c; Luc. pseudol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-ευκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289.
περι-πτύω

περι-πτύω [Pape-1880]

περι-πτύω (s. πτύω ), bespeien, verabscheuen, Sp ., wie Aristaen . 1, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
ἀπο-στυγέω

ἀπο-στυγέω [Pape-1880]

... ;υγέω (s. στυγέω ), bitter hassen, verabscheuen, mit folgdm acc. c. inf., Her . 6, 129; ... ... gen ., ἀποστυγήσας τῆς ἐπιχειρήσεως , vor einer solchen That zurückbebend, sie verabscheuend, Pyrrh . 21; auch Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 328.
μυσάττομαι

μυσάττομαι [Pape-1880]

μυσάττομαι , dep. pass ., Abscheu u. Ekel wie vor etwas Unreinem empfinden, übh. verabscheuen , VLL. erkl. δυςχεραίνειν, ἀποστρέφεσϑαι; παίδων μυσαχϑεῖσ' εἰςόδους , Eur. Med . 1149; Xen. Cyr . 1, 3, 5; τὴν ἀηδίαν μυσαχϑείς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυσάττομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
ἀ-βδέλυκτος

ἀ-βδέλυκτος [Pape-1880]

ἀ-βδέλυκτος , nicht verabscheuet, Aesch. Myrm. frg . 118.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βδέλυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀπό-τρεπτος

ἀπό-τρεπτος [Pape-1880]

ἀπό-τρεπτος , verabscheuenswerth, Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
βδελύσσομαι

βδελύσσομαι [Pape-1880]

βδελύσσομαι , att. βδελύττομαι , dep. pass ., Ekel empfinden, verabscheuen, bes. von übelriechenden Dingen, βδελυχϑείς Ar. Vesp . 792; τινά Lys . 794 u. öfter; καὶ πέφρικα Nubb . 1117 u. Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδελύσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon