verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr ...
sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), ...
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein ... ... per me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. ...
kauen , mandere; manducare. – an den Nägeln k. (bes. bei Verlegenheit), ungues rodere: die Worte k., cum verbis suis colinetari.
voran , in der Zusammensetzung mit Verbis, prae, ante.
Kauen , das, manducatio (Spät.); od. durch Umschr. mit mandere, manducare. – das K. der Worte, cum verbis suis colluctatio.
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von jmd. einen Gruß vermelden, von jmd. grüßen, Cic.: prodigia ...
... , in einem guten Rufe stehen, u. ä., die bei den einzelnen Verbis bemerkt sind. – Mit dem Artikel, ἀνδρός τοι τὸ μὲν εὖ ... ... p. 384 vergleiche. In den häufigen Zusammensetzungen mit Nominibus (denn mit Verbis wird es nie zusammengesetzt, vgl. Lob. zu Phryn. ...
salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief ...
... entbieten, im Auftrag eines andern, alcis verbis); salutem alci scribere (jmd. schriftlich grüßen): jmd. von einem g ... ... in jmds. Namen g., nuntiare alci alcis salutem; nuntiare alci salutem alcis verbis: grüße ihn von mir, eum velim salvere iubeas. – sich ...
pēiero u. periero u. urspr. Form per ... ... aussagen, lügen, α) Form peiero, Cic. u.a.: conceptis verbis, einen förmlichen Meineid schwören, Plaut., Cic. u.a.: aperte, ...
ἄψ ( ἀπό ), adv ., 1) vom Orte weg, zurück, bes. bei Verbis der Bewegung, ἂψ ἐπὶ νῆας ἴμεν Il . 18, 14; ἀναχωρῆσαι, ἀπονοστεῖν u. ä.; ἂψ ὁρόων , wegsehend, 3, 325; ἀπὸ τείχεος ...
lītigo , āvī, ātum, āre (st. litem ago), ... ... acerrime cum alqo pro alqo, Cic.: inter se de alqa re, Plaut.: de verbis, Sen.: absol., quare quereris litigasque? Mart. – Sprichw., litigare ...
flehen , zu jmd., alci supplicare, für oder um etwas, ... ... pro alqa re. – zu jmd. s., daß er etc., alqm supplicibus verbis orare (demütig bitten) od. ab alqo precibus infimis petere (in ...
Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte ... ... (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, ...
zanken , mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit Worten strafen). – sich zanken , altercari (z.B. mulierum ritu); iurgare; rixari (s. »Zank« den Untersch. von alterc., iurgium u. rixa): sich mit jmd. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro