verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.
offīrmātus , a, um (offirmo), a) standhaft, feram ... ... eigensinnig, mihi videtur illius voluntas obstinatior et in hac iracundia offirmatior (verbissener), Cic. ad Att. 1, 11, 1.
Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe ... ... umhacken, unbelästigt, unerreicht, ungeschützt, unheilvoll, unverschlossen, unverübt lassen, unwirsch, Vagabund, verbissen, Verbissenheit, vergewaltigen, Verlobungsring, vertieren, Wallfahrer. 3 Wie mißlich es ist ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... -, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den ...
1. mordicus , Adv. (mordeo; vgl. Diom. 406, ... ... II) übtr., tenere alqd m., sich in etw. verbissen haben = an etw. mit aller Kraft festhalten, bei etwas festbleiben, ...
σαρκάζω , 1) zerfleischen, am Fleische reißen, zerren, wie Hunde, ... ... , Hippocr . – 2) die Lippen im Zorn einbeißen, dah. Einem mit verbissenen Lippen Bitterkeiten sagen, ihm Hohn sprechen, Sp .
αὐτ-οδάξ , = ὀδάξ , mit den ... ... Ar. Lys . 681, bissig erzürnte Weiber; ὁ αὐτοδὰξ τρόπος , der verbissene, hartnäckige Sinn, nach Andern der sich selbst verletzende, schadende, Pax 605 ...