Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schlußwort

Schlußwort [Georges-1910]

Schlußwort , verbum extremum; od. (wenn es mehrere Wörter sind) der Plur. verba extrema. – seine Schlußworte waren, *orationem peroravit his verbis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlußwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
vieldeutig

vieldeutig [Georges-1910]

vieldeutig , ambiguus (doppelsinnig, zweideutig, z.B. verbum, oraculum). – Vieldeutigkeit , ambiguitas (Doppelsinnigkeit, Zweideutigkeit, z.B. verbi, oraculi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vieldeutig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566.
Sinnspruch

Sinnspruch [Georges-1910]

Sinnspruch , sententia (als [ausgesprochener] Gedanke). – dictum (als Ausgesprochenes). – verbum. vox (als kurzer Satz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinnspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2137.
Tautologie

Tautologie [Georges-1910]

Tautologie , eiusdem verbi aut sermonis iteratio. – tautologisch , idem verbum aut eundem sermonem iterans. – t. sein, idem verbum aut eundem sermonem iterare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tautologie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2273.
Schandwort

Schandwort [Georges-1910]

Schandwort , verbum obscenum (Zote). – verbum contumeliosum (Schimpfwort).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schandwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2008.
Scherzwort

Scherzwort [Georges-1910]

Scherzwort , verbum iocosum; dictum iocosum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scherzwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
er, sie, es

er, sie, es [Georges-1910]

er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form des Verbums und wird in den meisten Fällen schon hinlänglich durch diese bezeichnet. – Liegt aber ein besonderer Nachdruck darauf, so stehen die Pronomina hic, haec, hoc; is, ea, id: ille ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »er, sie, es«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
dichterisch

dichterisch [Georges-1910]

... ;κός, z.B. fabula, iocus, verbum, oratio [Ggstz. soluta oratio, Prosa ... ... solis concessus (nur den Dichtern zugestanden, rein dichterisch, z.B. verbum, imago). – a poëtica licentia sumptus (von der dichterischen Freiheit angenommen, z.B. verbum). – auch durch den Genet. poëtarum (z.B. portenta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichterisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 589.
indefinitus

indefinitus [Georges-1913]

in-dēfīnītus , a, um, unbestimmt, verbum est indefinitum, quod Graeci appellant ἀπαρέμφατον, Gell. 1, 7, 6: indefinitus namque inexplicabilisque sermo fit, Gell. 16, 2, 3: proloquiorum partes ind., Mart. Cap. 4. § 399: res ind ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indefinitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
pinguefacio

pinguefacio [Georges-1913]

pinguefacio , fēcī, factum, ere, Passiv pinguefīo , factus ... ... II) übtr., in der Aussprache breit machen, V littera iuncta verbum pinguefacit, Pompeii comment. 105, 16 K. (Keil getrennt pingue facit). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinguefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710-1711.
revocabilis

revocabilis [Georges-1913]

revocābilis , e (revoco), zurückrufbar, widerruflich, gew. mit ... ... non fuit, Ov.: non r. umquam pudor, Val. Flacc.: non rev. verbum, Stat.: poenae leves et revocabiles, Sen. de ira 1, 6, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revocabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379.
naturaliter

naturaliter [Georges-1913]

nātūrāliter , Adv. (naturalis), natürlich, naturgemäß, von Natur, euax verbum nihil significat, sed effutitum n. est, Varro LL.: alacritas n. innata omnibus, Caes.: nec vero umquam animus hominis n. divinat, Cic.: inter n. dissimillimos crescebat odium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naturaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1103.
Deklination

Deklination [Georges-1910]

Deklination , declinatio. – deklinierbar , declinabilis (Ggstz. ... ... declinari od. inclinari in casus. – deklinieren , ein Wort, verbum immutare casibus; vocabulum declinare in casus. – Wörter ebenso d., verba ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deklination«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
praeverbium

praeverbium [Georges-1913]

praeverbium , iī, n. (prae u. verbum), das Vorwort, die Präposition, die untrennbare Vorfilbe, Varro LL. 6, 38 u. 82. Gell. 6 (7), 7, 5. Charis. 194, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeverbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1903.
Redeschmuck

Redeschmuck [Georges-1910]

Redeschmuck , s. Schmuck (der Rede). – Redestoff , s. Stoff (der Rede). – Redetalent , s. Rednertalent. – Redeteil , orationis pars. – verbum. vocabulum (Wort, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redeschmuck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1935.
veriverbium

veriverbium [Georges-1913]

vēriverbium , iī, n. (verus u. verbum), das Wahrreden, die Wahrhaftigkeit, Plaut. capt. 568.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veriverbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3426.
transitivus

transitivus [Georges-1913]

trānsitīvus , a, um (transeo), übergehend, transitiv (Ggstz. intransitivus), verbum, Prisc. 14, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3190.
Konjugation

Konjugation [Georges-1910]

Konjugation , coniugatio. – konjugieren , transducere verbum per tempora.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konjugation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
Schreckwort

Schreckwort [Georges-1910]

Schreckwort , verbum minans. – Schreckworte, minae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreckwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065.
Anfangswort

Anfangswort [Georges-1910]

Anfangswort , primum verbum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfangswort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon