Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Denkzettel

Denkzettel [Georges-1910]

Denkzettel , monumentum – jmdm. einen D. geben, anhängen, alqm admonere verberibus od. malo poenāque (jmd. durch Schläge, Strafe zurechtweisen ... ... leviter admonere alqm: einen D. erhalten bekommen. durch die angegebenen Redensarten mit dem Verbum im Passiv.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkzettel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581-582.
entsprechen

entsprechen [Georges-1910]

entsprechen , respondere alci rei od. ad alqd – ... ... alqā re (würdig). – ein e. Ausdruck (für ein fremdes Wort). verbum quod idem declarat od. significat: dem Zwecke e., s. zweckdienlich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entsprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 764.
Bürgerrecht

Bürgerrecht [Georges-1910]

Bürgerrecht , civitas; in bezug auf eine kleine Stadt auch civitatula. – jmdm. das B. geben, verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate ... ... adimere. – Uneig., einem Worte das B. geben, verbo civitatem dare; verbum civitate donare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgerrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533.
vertauschen

vertauschen [Georges-1910]

vertauschen , mutare, gegen etwas, (cum) alqā re ... ... (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare (bes. in der Metonymie). – ich möchte meine Lage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2541.
reisefertig

reisefertig [Georges-1910]

reisefertig , paratus ad proficiscendum od. (v. Seefahrenden) ad navigandum. – sich r. machen, profectionem od. iter parare. parare proficisci. ... ... itineri (sein Reisebündel schnüren). – r. sein, durch dieselben Ausdrr. mit dem Verbum im Perfekt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reisefertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1950.
ausschreiben

ausschreiben [Georges-1910]

... ., ihn aber nicht nennen, alqm ad verbum transscribere neque nominare. – II) ganz schreiben: perscribere (Ggstz. ... ... Schriftzeichen ausdrücken, z. B. notata, non perscripta erat summa: u. verbum non perscr. näml. TERT. statt tertio od. tertium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 287.
consideratus

consideratus [Georges-1913]

cōnsīderātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (factum) cuiquam paulo minus consideratum videtur, Cic.: consideratius consilium dare, Cic.: illud verbum consideratissimum nostrae consuetudinis ARBITROR, Cic. – b) aktiv, v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consideratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1523.
buchstäblich

buchstäblich [Georges-1910]

buchstäblich; z. B. buchst. Ausdruck, verba ac litterae (z. B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer ... ... z. B. respondere); ad litteram (z. B. locum subicere); ad verbum (wörtlich, w. vgl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »buchstäblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 527.
entschlüpfen

entschlüpfen [Georges-1910]

entschlüpfen , elabi (v. leb. Wesen u. v. Lebl., eig. u. uneig., auch v. Worten, elabi ex ore). – effluere (entfließen ... ... e manibus. – ein in der Leidenschaft entschlüpftes Wort, ab aliqua cupiditate prolapsum verbum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlüpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 761.
herausbringen

herausbringen [Georges-1910]

herausbringen , I) eig., nach außen bringen: efferre oder ( ... ... eo, quoad se efficere posse arbitrabantur: u. sie struere litterarum ordinem, ut nullumverbum effici possit: beim Zusammenrechnen, z.B. maior aliquanto summa ex numero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1263.
contumeliosus

contumeliosus [Georges-1913]

contumēliōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... verba, Sen.: voces, Caes. – u. contumeliosior παρεγχείρησις, Cic.: contumeliosissimum verbum, Quint. – m. in u. Akk., epistulae in aliquem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumeliosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646.
philosophisch

philosophisch [Georges-1910]

philosophisch , philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die Philosophie bezug ... ... das ist kein gewöhnliches, sondern ein ph. Wort, quod non est vulgi verbum, sed philosophorum: über ph. Gegenstände, ein ph. Werk schreiben, de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »philosophisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1870.
confirmativus

confirmativus [Georges-1913]

cōnfirmātīvus , a, um (confirmo), zur Versicherung (Bejahung) dienend ... ... . 2, 247: adverbium, Prisc. 15, 32 u. 17, 41: verbum, Ambros. de Abrah. 2, 11. § 89: subst., duo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
geschweige denn

geschweige denn [Georges-1910]

geschweige denn od. (denn) daß , non dicam ( ... ... mit Umstellung der Sätze non modo non oder (wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches Verbum haben) auch bl. non modo (nicht nur nicht) ... sed ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschweige denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
leidenschaftlich

leidenschaftlich [Georges-1910]

leidenschaftlich , cupidus (begierig). – concitatus (aufgeregt). – ... ... Leidenschaft ergeben). – nicht l., s. leidenschaftslos. – ein l. Wort, verbum ab aliqua cupiditate prolapsum. – Adv. cupide. cupidissime (begierig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidenschaftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583-1584.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im ... ... »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
gleichsam, gleichsam wie

gleichsam, gleichsam wie [Georges-1910]

gleichsam, gleichsam wie , quasi (»gleichsam wie wenn, als wenn ... ... so daß es immer zwei Sätze vergleicht, in deren einem jedoch gew. das Verbum aus dem andern ergänzt werden muß). – Soll die Vergleichung weniger stark hervorgehoben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichsam, gleichsam wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
kein (keiner), keine, kein

kein (keiner), keine, kein [Georges-1910]

kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj ... ... für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kein (keiner), keine, kein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428-1429.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

II. Sonstige Bemerkungen Sind mehrere hintereinander aufgeführte Wörter durch einen Punkt getrennt ... ... stehende Substantivum nach; findet sich die Redensart unter diesem nicht, so suche er das Verbum auf. Fremdwörter, die nicht aufgeführt worden sind, suche man unter den entsprechenden ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.

Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. [Georges-1910]

... – verbum intransitivum. v. pr. – verbum proprium. v.r. od. refl. – verbum reflexivum. v. tr. – verbum transitivum. verst. – verstehe od. verstanden ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon