verfechten , pugnare od. propugnare pro alqa re (für etwas fechten). – defendere alqd (etwas verteidigen). – Verfechter , propugnator. – defensor. patrōnus (Verteidiger). – Verfechtung , propugnatio ...
disputātor , ōris, m. (disputo), der Disputierer, Denker ... ... 1, 3. Cassiod. var. 2, 3, 4: dah. der Verfechter einer Meinung (Sache) mit Gründen, Val. Max. 8, 12 ...
Verteidiger , defensor (übh. der feindliche Angriffe abwehrt, auch vor Gericht; vgl. »Advokat«). – propugnator (der Verfechter). – tutor (der Beschützer). – patrōnus (der Vertreter vor Gericht ...
Verteidigung , defensio (Abwehr mit Waffen oder mit Warten, vor Gericht etc.; auch = Verteidigungsschrift). – propugnatio (das Verfechten, mit Waffen und Worten). – patrocinium (die Vertretung vor Gericht u. ...
prōpūgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu propugnator), die Verfechterin, Verteidigerin, meorum periculorum, Corp. inser. Lat 6, 1527. lin. 61.
ὑπέρ-μαχος , verfechtend, vertheidigend, Sp .
προ-αγωνιστής , ὁ , Vorkämpfer, Luc. salt . 14; Verfechter, Vertheidiger, Poll . 3, 12; Plut. Lysand . 26 u. sonst.
ὑπερ-μαχητικός , ή, όν , zum Verfechten od. Vertheidigen gehörig, geneigt, Plut. Num . 16.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in ...
... , bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = ... ... . zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, ...
... Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, ... ... b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... . b. G.4, 17, 10. – 2) der Verteidiger, Verfechter, Vertreter, sowohl im Staats- u. Privatleben, als insbes. vor ...
Allobrogēs , um, Akk. as, m., die ... ... ), u. gegen die Helvetier hin mit der Grenzstadt Genava (j. Genf): Verfechter der gallischen Freiheit gegen die Römer, und obgleich von Q. Fabius Maximus Allobrogikus ...
patrimōnium , iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut ... ... patr. populi Romani, Cic. – paterni iuris defensor et quasi patrimonii propugnator (Verfechter), Cic. – accipere duo lauta et copiosa patrimonia, Cic.: aequare patrimonia, ...
durchführen , I) eig.: traducere od. transducere. – transvehere ... ... fehlt). – obtinere (etwas behauptend durchsetzen); verb. defendere atque obtinere (verfechten u. durchs.). – Durchführung , exsecutio (z.B. sententiae). ...
prōpūgnātor , ōris, m. (propugno), der Verteidiger, Streiter ... ... naves propugnatoribus instruere, Auct. b. Alex. – II) übtr., der Verfechter, Verteidiger, senatus, Cic.: amicorum, Sen.: communis libertatis, Cic.: impietatis ...
πρό-μαχος , 1) vorkämpfend, vorn, ... ... δορός , Trach . 853. – 2) der für Einen zum Schutze kämpft, Verfechter, Vertheidiger, πόλεως Aesch. Spt . 401, δόμων 464; ...
ἀγωνιστής , ὁ , der Kampfer, bes. in den Kampfspielen, ... ... , z. B. τῆς ἀρετῆς Aesch . 3, 180; ἀληϑείας , Verfechter der Wahrheit, Plut. de poet. and . 2; ἄκρος ἀγ ., ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro