Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inauro

inauro [Georges-1913]

in-auro , āvī, ātum, āre, mit Gold überziehen, ... ... aereas, Plin. – Häufiger im Partic, inaurātus , a, um, vergoldet, statua, Cic.: vestis, mit Gold gewirkt, Ov.: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135.
auratus

auratus [Georges-1913]

... -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: ... ... einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733-734.
auriger

auriger [Georges-1913]

auriger , gera, gerum (aurum u. gero), I) Gold tragend, taurus, mit vergoldeten Hörnern, Cic. poët. de div. 2, 63: arbor, an dem das goldene Vlies hing, Val. Flacc. 8, 110. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auriger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
corymbus

corymbus [Georges-1913]

corymbus , ī, m. (κόρυμβο ... ... Spitzen des Vorder- und Hinterteils des Schiffes, die Schiffsknäufe (oft vergoldet u. mit Zieraten versehen), τὰ κόρυμβα (vgl. Passows griech. Handwb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
vergolden

vergolden [Georges-1910]

vergolden , inaurare (im allg., z.B ... ... z.B. arma). – Vergolder , inaurator (Spät.). – vergoldet , auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). – Vergoldung , auratura ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483.
imbracteo

imbracteo [Georges-1913]

im-bracteo , (āvī), ātum, āre (in u. ... ... Blättchen von Metall überziehen, Amm. 25, 1, 12: auro imbracteari, vergoldet werden, Amm. 14, 6, 8 u. 17, 4, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbracteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 62.
acrolithus

acrolithus [Georges-1913]

acrolithus , a, um (ἀκρόλιθ&# ... ... 962;), am äußersten Ende von Stein, statua, Statue, deren bekleidetem od. vergoldetem Körper von Holz Teile (Kopf, Hände u. Füße) von Marmor angesetzt waren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrolithus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
subauratus

subauratus [Georges-1913]

sub-aurātus , a, um, leicht vergoldet, anulus (Ggstz. anulus totus aureus), Petron. 32, 3: tabellae, Schol. Iuven. 7, 23: statua equestris, Corp. inscr. Lat. 9, 333.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subauratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
auraticius

auraticius [Georges-1913]

aurātīcius , a, um (auratus), vergoldet, statua, Corp. inscr. Lat. 2, 6338 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auraticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
corollarium

corollarium [Georges-1913]

corōllārium , iī, n. (corolla), das Kränzchen, ... ... , 14, 6. – bes. ein urspr. aus natürlichen, später aus von vergoldetem od. versilbertem Kupferblech, ja von Gold u. Silber selbst verfertigten Blumen bestehendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corollarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
superadornatus

superadornatus [Georges-1913]

superadōrnātus , a, um (super u. adorno), auf der Oberfläche-, von außen verziert (vergoldet, versilbert), Sen. nat. qu. 4, 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superadornatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
χρῡσωτός

χρῡσωτός [Pape-1880]

χρῡσωτός , adj. verb . von χρυσόω , vergoldet, Phalaec . bei Ath . 440 d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
ὑπό-ξυλος

ὑπό-ξυλος [Pape-1880]

ὑπό-ξυλος , unten hölzern, unten od. inwendig aus Holz, von hölzernen Geräthen, Bildsäulen u. vgl., vergoldet, und sonst mit einem kostbaren Ueberzuge versehen, dah. durch eine glänzende Außenseite ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-ξυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ἔγ-χρῡσος

ἔγ-χρῡσος [Pape-1880]

ἔγ-χρῡσος , vergoldet, πρόςοψις , wie Gold, D. Sic . 3, 39, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 714.
ὑπ-άργυρος

ὑπ-άργυρος [Pape-1880]

ὑπ-άργυρος , unterwärts Silber habend, von Silber gemacht u. vergoldet; χρυσία S. Emp. pyrrh . 2, 30; – silberhaltig, ἐν ἄντροις τῆςδ' ὑπαργύρου χϑονός Eur. Rhes . 970; πέτρα Cycl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άργυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
ἐπί-χρῡσος

ἐπί-χρῡσος [Pape-1880]

ἐπί-χρῡσος , mit Gold, Goldplatten belegt, stark vergoldet, im Gegensatz des leicht Vergoldens mit Goldschaum, κατάχρυσος , s. Böckh Staatshaush. II, S. 282; κλίνη Her . 9, 80; ἄγαλμα 2, 182; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1005.
ὑπό-χαλκος

ὑπό-χαλκος [Pape-1880]

ὑπό-χαλκος , unten von Kupfer, ... ... , 415 b ; bes. von Münzen, die von Kupfer u. versilbert oder vergoldet sind, dah. übh. unächt, verfälscht, Plut. ed. lib . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-χαλκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
χρῡσο-χόος

χρῡσο-χόος [Pape-1880]

χρῡσο-χόος , Gold schmelzend, gießend, Goldschmelzer, Goldschmied; Od . 3, 425, der die Hörner des Opferstiers vergoldet, mit Goldblech belegt; Ar. Lys . 408; Dem . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-χόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
χρῡσό-κερως

χρῡσό-κερως [Pape-1880]

χρῡσό-κερως , ωτος , u. χρυσόκερως , ων , gen . ω , mit goldenen, vergoldeten Hörnern; Pind . ἔλαφος , Ol . 3, 30, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσό-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1381.
κατά-χρῡσος

κατά-χρῡσος [Pape-1880]

κατά-χρῡσος , leicht vergoldet, mit Goldschaum überzogen, vgl. ἐπίχρυσος; διάζωμα Luc. Alex . 13; a. Sp . – Sehr reich; übertr., Εὐριπίδης , der goldene, Diphil . bei Ath . X, 422 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon