verhehlen , celare, jmdm. etw., alqm alqd. – occultare, ... ... «. – es wird mir etw. verhehlt, celor de alqa re. – Verhehlen , das, occultatio. – V. der Wahrheit, dissimulatio.
... , ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. ... ... ? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhalten od ...
occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, ... ... .a.: per tramites occulte perfugere, Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, sich dunkel (unverständlich) ausdrücken, Cic.: alqd conari ...
cēlātor , ōris, m. (celo), der Verberger, Verhehler, Lucan. 10, 286: celatores deputatae pecuniae, Cassiod. var. 2, 34.
con-cēlo , āvī, āre, sorgfältig verhehlen, id, Gell. 11, 9, 2: errores, Gell. 15, 2, 5.
suppressor , ōris, m. (supprimo), der Zurückhalter, Verhehler, Ulp. dig. 48, 15, 6. § 1.
vertuschen , s. verhehlen, bemänteln.
absconditor , ōris, m. (abscondo), der Verhehler, Verberger, Tert. adv. Marc. 4, 25. Firm. math. 5, 15.
dissimulātor , ōris, m. (dissimulo), der Verhehler, Verleugner, opis propriae, Hor.: artis, Quint.: alienae etiam culpae, Tac. – cuius rei lubet simulator ac dissimulator, zu Heuchelei und Verstellung jeglicher Art geschickt, in Heuchelei u. Verstellung ein ...
verheimlichen , s. verhehlen, geheimhalten.
Verheimlichung , s. Verhehlen, das.
ἐπι-κεύθω , verbergen, verhehlen; μηδ' ἐπικεύσῃς Od . 15, 263, οὐδ' ἐπικεύσω 5, 143; μῦϑον 4, 744; τῶν οὐδέν τοι ἐγὼ κρύψω ἔπος οὐδ' ἐπικεύσω 17, 141; τινά , vor ...
ἀπο-κρύπτω ( ἀποκρύπτασκε Hes. Th . 157), verbergen, verhehlen, Hom . nur aor . I. act ., ἀπέκρυψε μοι ἵππους Il . 11, 718; αἲ γάρ μιν δυναίμην ϑανάτοιο νόσφιν ἀποκρύψαι 18 ...
συγ-κρύπτω , ringsum verdecken, Eur. Heracl . 721; verhehlen, Antiph . 2 γ 4; Isocr . 3, 53; Dem . 2, 70; Sp ., wie Luc. D. Mar . 13, 2 ...
συγ-καλυπτέος , zu bedecken, zu verhehlen, λόγος , Aesch. Prom . 521.
... . 23, 244. – b) verbergen, verhehlen, verschweigen; δόλῳ δ' ὅγε δάκρυα κεῦϑε Od . 19, ... ... οὐκέτι κεύϑετε ϑυμῷ βρωτὺν οὐδὲ ποτῆτα 18, 406, d. i. ihr verhehlet nicht, daß ihr euch in Speis' u. Trank übernommen habt; ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... vero (nun in der Tat, aber in der Tat, wie man nicht verhehlen kann). – Gew. wird es jedoch im Latein. hier nicht ausgedrückt, z ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, ...
tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, ... ... inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., verdecken, verhüllen, verheimlichen, ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro