... ), 1) eig.: o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul ... ... argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem patefacere, Cic.: quae ( ...
... prisca ac nimis dura, Liv.: severitatem in filio adhibere, Cic.: severitatem adhibere rei publicae causā, Cic.: comitatem alcis et facilitatem suae gravitati severitatique aspergere, Cic.: dissolvere disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: quos ... ... in reum, Cic.: in summa severitate habere comitatis satis, Cic.: summam severitatem iungere cum summa humanitate, ...
sevēriter , Adv. = severe, Titin. com. 67. Apul. met. 2, 27.
sevēritūdo , inis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, frontis, Plaut. Epid. 609: morum, Apul. met. 1, 25; 3, 3 u. 4, 31.
Rechtspflege , iurisdictio (z.B. im Lager, castrensis). – die größte Strenge in der R., summa in iure dicundo severitas: Unparteilichkeit, Gewissenhaftigkeit in der R., veritas iudiciorum; religio veritasque iudiciorum.
Wahrheit , veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). ... ... ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas ... ... sein): die W. nicht hören wollen, veritatis impatientem esse: bei der W. bleiben, vero stare ...
... 949;ρβολή). – rein lat. decens veri superiectio; veritatis superlatio et traiectio; auch bl. superlatio. – hyperbolisch , veritatem excedens od. egrediens; veritatem superans. – h. reden von etwas, supra quam fieri possit ...
per-vereor , veritus sum, ēri, sehr fürchten, senem perveritus, Donat. Ter. eun. 2, 3, 11.
superlātio , ōnis, f. (superfero), I) als t.t. der Rhetor., die Übertreibung, Vergrößerung, Hyperbel, veritatis, Cic.: u. ohne veritatas, Cornif. rhet.: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. ...
... , I) der Natur ähnlich etc.: veritati similis (der Wirklichkeit nahekommend, von Abbildungen etc.). – ad verum ... ... dargestellt, mit dem Pinsel od. mit Worten). – eine n. Abbildung, veritas. – Adv .ad similitudinem veri. – etwas n. darstellen ...
Wahrhaftigkeit , veritas (Wahrheit übh., auch = Wahrheitsliebe). – fides (Glaubwürdigkeit). – strenge W., severitas: gewissenhafte W., religio.
Wahrheitsgefühl , veritas. – wahrheitsgemäß , s. »gemäß ... ... »Wahrheit«. – Wahrheitsliebe , veritatis amor od. studium. – veritas (Wahrhaftigkeit). – wahrheitsliebend , veritatis amans od. studiosus od. diligens. – ... ... solitum esse alci vera dicere – Wahrheitssinn , veritas.
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders ...
Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); ...
... ast olle plorassit (archaist. = ploraverit), Lex Serv. Tull. bei Fest. 230 (b), 15. ... ... carm. 3, 10, 3 sq. – / Archaist. plorassit = ploraverit, Lex Serv. Tull. b. Fest. 230 (b), 16. ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner ... ... , Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor (die zuverlässige Liebe). – veritas (die Wahrheit, mit der etw. dargestellt, erzählt etc. wird). – ...
visco , āvī, āre (viscum), wie mit Vogelleim beleimen ... ... einer zähen Masse) überziehen, cum se inter articulorum coniunctiones usu commotionum viscaverit (sanies), Th. Prisc. 2, 21: übtr., spirat et hinc ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten, pausieren, ruhen, cum dolor pausaverit, Cael. Aur.: pausante vomitu, tumore, Cael. Aur.: pausa et quiesce, populus meus, Vulg. 4. Esdr. 2, 24. – II) ...
secto , āvī, āre = 1. sector (s. Prisc. ... ... . zu erjagen suchen, nach etw. trachten, qui ista sectaverit, Isid. eccl. off. 2, 5 extr.
summo , āvi, āre (summus), auf den Höhepunkt bringen, quod ita orationem summaverit, ut etc., Schol. Bob. ad Cic. or. pro Mil. 10. no. 5. p. 286, 12 B.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro