verlachen , irridere (verh öhnen). – contemnere (sich hinwegsetzen über etc., z.B. iussa vestra).
Verlachen , das, irrisio (Verh öhnung). – contemptio (Hinwegsetzung über etw).
Hohn , der, ludificatio (das Verspotten, mit Genetiv, sowohl ... ... der Gegenstand des Hohns). – iocus (der Spott). – irrisio (das Verlachen). – mit H., per ludibrium (z.B. audiri dimittique); per ...
höhnen , jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. ... ... jmd. zum besten haben). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen ...
Lacher , ridens. risor. – irrisor. derisor (s. »lachen« den Untersch. von irrid. u. derid.). – der L. (d.i. der verlachen, verspotten will) verstummt, derisurus silet.
ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr ... ... -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, alqm, Cic. u.a.: ...
... ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium ... ... Ter. u.a. – alqm non der., jmd. nicht ungestraft verlachen (verspotten), Petron. 58, 6 u. 62, 11. – ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter, der Spottvogel, Spötter, Witzbold, Spaßvogel, Schalk, Satiriker, Hor. sat. 2, 6, 54 u. de art. poët. 433. Trog. fr. bei ...
2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen, Verspotten, Verhöhnen, der Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus ...
belachen , ridere alqd u. alqm (auch = nur bel., mit Lachen aufnehmen, aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas ...
irrīsīvē , Adv. (irrisivus), verlachend, spottend, ironisch, Amm. 16, 12, 67. Schol. Iuven. 4, 13; 13, 33.
auslachen , ridere (belachen). – irridere. deridere (verlachen, u. zwar irrid. aus Scherz, Schadenfreude od. Spott jmdm. ins Gesicht lachen, derid. aus Hohn u. Verachtung auf jmd. gleichs. herablachen). – ausgelacht werden, auch risui ...
spöttisch , deridens (verlachend). – irridens (verhöhnend). – cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. acerbus (spitz, kränkend, von Worten etc.). – sp. Reden, verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. ...
verhöhnen , deridere (auslachen, lächerlich machen, z.B. res divinas). – irridere (verlachen aus Verachtung od. Spott). – irrisu insectari (mit Spott verfolgen). – cavillari (mit ironischem Spott durchhecheln). – sugillare (durch Hohn und Spott beschimpfen ...
irrīsibilis , e (irrideo), verlachenswert, Augustin. serm. 87, 9 u. in psalm. 46, 4. Vgl. Gloss. II, 216, 11.
ἐγ-γελάω (s. γελάω) verlachen, verspotten; absolut, Soph. El . 807; Eur. Med . 1362; τινί , Soph. El . 277; Mel . 36 (XII, 23); κατά τινος , Soph. ...
δια-γελάω (s. γελάω ), verlachen, τινά , Eur. Bacch . 272; Xen. An . 2, 6, 26 u. Sp., wie Luc. Nigr . 33. – Intraus., lächeln, heiter sein; übertr., ...
κατα-γελάω (s. γελάω ), fut . καταγελάσομαι , act . nur Hesych ., verlachen, verspotten, gew. τινός , Ar. Ach . 1080; κατεγέλασε τῶν ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro