vermeiden etc ., s. meiden etc.
... oculos hominum, Cic. – II) übtr.: A) meiden, vermeiden, a) m. Acc.: stultitiam, Cic.: omnes suspiciones, ... ... fugitant vitantque tueri, Lucr. 4, 322. – B) prägn., vermeiden = entgehen, odium plebis, Liv.: casum ...
1. ē-vīto , āvi, ātum, āre, etwas vermeiden, ihm entgehen, tela, Vell.: suspicionem, Cic.: inevitabile malum, Sen.: impendentem tempestatem, Nep. – m. Ang. womit? wodurch? tela amictu, Catull ...
warnen , jmd., monere od. praemonere alqm, ut caveat. ... ... de alqa re; monere, ut vitet alqs alqd (jmd. erinnern, etwas zu vermeiden); monere od. adm onere od. praemonere, ne etc. ...
dē-vīto , āvī, ātum, āre, etwas vermeiden, umgehen, einer Sache aus dem Wege gehen, hoc malum, Ter.: procellam, Cic.: dolorem, Cic.: turpia (Ggstz. expetere honesta), Cic.: alterum vitium (Ggstz. incidere ...
... auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). – praeterire ... ... (umschleichen, heimlich umgehen, z.B. hostes a tergo). – vitare (vermeiden übh., z.B. locum, periculum). – fraudem facere od. ...
dolōsus , a, um (dolus), trugvoll, ränkevoll, trügerisch, ... ... Hor. – m. folg. Infin., amici ferre iugum pariter dolosi (trugvoll vermeidend), Hor. carm. 1, 35, 27.
vītātio , ōnis, f. (vito), das Meiden, Vermeiden, oculorum, lucis, urbis, fori, Cic.: doloris, Cic.: periculi, Cornif. rhet.: lavacrorum, Th. Prisc. 2, 8.
vītātor , ōris, m. (vito), der Vermeider, fastidii, Boëth. de music. 2, 30.
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ... ... teneo. – Entgehen , das, vita tio. evitatio. devitatio (das Vermeiden).
ēvītātio , ōnis, f. (1. evito), das Vermeiden, impendentis periculi, Sen. nat. qu. 2, 39, 3: malorum (Ggstz. adeptio bonorum), Quint. 5, 10, 33: fastidii, Vopisc. Aurel. 22, 4.
dēvītātio , ōnis, f. (devito), das Vermeiden, facilior et exploratior devitatio legionum fore videtur quam piratarum, Cic. ad Att. 16, 2, 4: dev. mortis, Augustin. de gen. ad litt. 8, 16, 34 u. 11 ...
glimpflich , clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig). – lenis. mollis (mild, der alles Harte aus Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv. clementer ...
subter-fugio , fūgī, ere, I) intr. unter der ... ... Plaut. u. ICt. – II) tr. entfliehen, entgehen, vermeiden, mare, Plaut.: poenam, Cic.: periculum, Cic.: tempestatem belli, Liv ...
ἀλεείνω , = ἀλέομαι , fast nur praes . u. impf., aor . ἀλεεῖναι bei Maneth . 6, 736, vermeiden, fliehen, oft Hom ., κῆρα , dcn Tod, in dem öfters ...
φευκτός , adj. verb . von φεύγω , geflohen, vermieden, zu fliehen, zu meiden, zu vermeiden; ἄτλατον, οὐδὲ φευκτάν Soph. Ai . 222; dem man entfliehen, entgehen kann, den man fliehen muß, Plat. Ax . 369 b ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro