vermischen , miscere (mischen), permiscere (durcheinandermischen), mit etwas, alqd cum ... ... : u. iura gentium: u. vera cum falsis). – sich vermischen , misceri; commisceri; permisceri. – vermischt , mixtus. ...
amylo (amolo), (āvī), ātum, āre (amylum, amolum), mit Kraftmehl vermischen, Apic. 4, 153 u. 7, 284 (amol.). Cael. Aur. chron. 2, 13, 177 (amyl.).
... Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov ... ... parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, ... ... – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites Gerät, um Arzneien und andere Dinge umzurühren od. zu vermischen, der Rührlöffel, Spatel, Cels. u.a. – II ...
mīxtio , ōnis, f. (misceo), I) das Vermischen, die Vermischung, Vitr. 1, 4, 7: Plur., Vitr. 1, 4. § 6 u. 11. – II) meton., das Vermischte, ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: ...
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... .: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit den A., Auct. Aetnae. – II) übtr., ...
mischen , miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe ...
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen, die Vermischung, 1) im allg.: talis, Varro fr.: rerum, Lucr.: unguentorum, Plin. – übtr., die Vermischung, Vereinigung, vitiorum atque virtutum, ...
wässern , I) v. tr.: 1) mit Wasser befeuchten: irrigare. – 2) mit Wasser vermischen, verdünnen: aquā miscere od. diluere. – 2) in Wasser einweichen: macerare (z.B. pisces, calcem). – II ...
... mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: ... ... od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew ...
re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) wieder mischen, -vermischen, animus suae naturae remiscebitur, Sen. ep. 71, 16. – II) vermischen, vis veneni remixta cibo, Sen. de const. sap. 7, ...
con-cerno , ere, mit etw. zusammensieben u. so vermischen, carni, Augustin. conf. 5, 10 extr.
... , phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen, Cic.: dah. Passiv commisceri = sich fleischlich vereinigen, spät ... ... commixtus clamor, verworrenes, Verg. – II) prägn.: 1) vermischend beifügen, beimischen, mit Ang. wem? ...
per-mīsceo , mīscuī, mīstum od. mīxtum, ēre, durcheinander mengen, vermischen, I) eig.: a) Lebl.: naturam cum materia, Cic.: glebas dulci aquā, Colum.: victos victoribus, Sen.: noxia gramina innoxiis, Iustin.: gagates cerae permixtus, ...
vermengen , s. vermischen.
commixtrīx , trīcis, f. (commisceo), die Vermischerin, vis illa voluptatis confectrix commixtrixque seminum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. 5, 11 in.
con-vīscero , āre (con u. viscera), vermischen, vereinigen, Tert. de carne Chr. 20.
verfälschen , vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, merces: u. tabulas [Urkunden]). – adulterare (mit unechten Bestandteilen vermischen u. so verfälschen, z.B. nummos, gemmas: bildl., z.B ...
parfümieren , odoribus imbuere (mit Wohlgerüchen benetzen, leb. Wesen u ... ... mit Salben, Ölen einreiben, den Körper etc.). – odoribus miscere (mit Wohlgerüchen vermischen, Dinge). – tüchtig p., odoribus perfundere (leb. Wesen u. Dinge ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro