verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von obrigkeitlichen Personen u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – ...
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. legum). – Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen, verordnen, I) im allg.: hoc simul, Hor.: in eam noctem certamen, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Hor. – ...
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen ... ... ein Gesetz, ein Bündnis u. dgl. als heilig und unverbrüchlich festsetzen, -verordnen, legem, Cic.: lex diligenter sancta, Liv.: in legibus eadem illa ...
sānctor , ōris, m. (sancio), der Verordner, legum, Tac. ann. 3, 26 extr.
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher ... ... insbes., der Vorsteher, erste Priester eines Tempels u. der dabei verordneten heiligen Gebräuche, die er auch mit verrichtet, der Oberpriester u ...
verfügen , statuere (festsetzen). – instituere. constituere (anordnen, verordnen). – praecipere (vorschreiben). – iubere mit folg, Akk. u. Infin. (befehlen, wollen, daß etwas geschehe). – decernere alqd od. ut etc. (beschließen, ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. ... ... – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) durch die Gesetze bestimmt, -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, Cic.: aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, aus gesetzlicher ...
Vorsteher , praefectus m. Genet. od. Dat. (der einem ... ... praeses (der Vorsitzer). – antistes (der Vorsteher eines Tempels und der dabei verordneten heiligen Gebräuche). – moderator (der Lenker, Leiter, z.B. rei ...
kundgeben , aperire (eröffnen). – indicare (anzeigen). – significare (andeuten). – edicere (veröffentlichen, bekanntmachen, verordnen, bes. v. Behörden). – jmdm. etwas kundgeben, alci alqd indicare; ...
dēfīnītor , ōris, m. (definio), a) der Bestimmer, Verordner, Tert. adv. Marc. 5, 10. – b) der Begriffsbestimmer, Augustin. c. Acad. 1, 15 in.
vorschreiben , I) ein Musterzum Schreiben geben, z.B. jmdm. ... ... litteras (Quint. 5, 14, 31). – II) als Regel des Verhaltens verordnen: praescribere (auch übtr., z.B. ut ratio et veritas praescribit). ...
verschreiben , I) verpfänden: jmdm. etwas v., alci alqā re ... ... lassen , pignori accipere (z.B. domum agrosque). – II) schriftlich verordnen, v. Arzt: iubere alqm sumere alqd (jmd. heißen etw. zu ...
fideicommitto , mīsī, missum, ere = fidei (alcis) committo, ... ... er es einem andern richtig übergeben werde; dah. in seinem letzten Willen verordnen, als eine Verordnung hinterlassen usw., avia fideicommiserat, ut etc., ICt ...
Gerichtspflege , ius dicendum. – Gerichtssiegel , signum iudicis. ... ... – Gerichtssprengel , s. Gerichtsbezirk. – Gerichtsstillstand , iustitium (z.B. verordnen, edicere: ankündigen, indicere: aufheben, remittere).
νομο-θετέω , ein νομοϑέτης sein, Gesetze geben, verordnen, Plat. Polit . 294 c, u. oft in den Büchern de legg.; auch pass ., νομοϑετοῦνται , sie haben geschriebene Gesetze, Legg . XII, 962 ...
ἐπι-νομο-θετέω , noch dazu durch Gesetze verordnen, Plat. Legg . VI, 779 d.
... curationem puerilis aetas etmodicum malum recipit: eine K. (die uns der Arzt verordnet) wirklich gebrauchen, curationem recipere: sich standhaft einer K. unterziehen. ... ... recte cedit curatio; bene od. recte procedit curatio: eine K. verordnen, vorschreiben, curationem valetudinis praescribere.
... ., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – ... ... . t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro