Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φῡλο-βασιλεύς

φῡλο-βασιλεύς [Pape-1880]

φῡλο-βασιλεύς , ὁ , der von einer jeden φυλή zur Verrichtung der Opfer gewählte βασιλεύς , wie der rex sacrificulus der Römer, VLL., Poll . 8, 111. 120.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡλο-βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
περιστί-αρχος

περιστί-αρχος [Pape-1880]

περιστί-αρχος , der das Reinigungsopfer, περίστια , Verrichtende, Ar. Eccl . 128. S. περιεστ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περιστί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 594.
εὐχο-ποιέομαι

εὐχο-ποιέομαι [Pape-1880]

εὐχο-ποιέομαι , ein Gebet verrichten, Strab ., Conj.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐχο-ποιέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1110.
νυκτερευτικός

νυκτερευτικός [Pape-1880]

νυκτερευτικός , zu nächtlichen Verrichtungen, bes. zu Jagden bei Nacht geschickt, κύνες , Xen. Mem . 3, 11, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτερευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 267.
ἰσχῡρο-πράγμων

ἰσχῡρο-πράγμων [Pape-1880]

ἰσχῡρο-πράγμων , ονος , starke, muthige Thaten verrichtend, Erkl. von ὀβριμοεργός , Schol. Il . 5, 403.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχῡρο-πράγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1273.
προ-κατ-εύχομαι

προ-κατ-εύχομαι [Pape-1880]

προ-κατ-εύχομαι , dep. med ., vor Etwas ein Gebet verrichten, τῆς τροφῆς , vor dem Essen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατ-εύχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
συν-δια-χειρίζω

συν-δια-χειρίζω [Pape-1880]

συν-δια-χειρίζω , mit od. zugleich in Händen haben, verwalten, verrichten, Her . 9, 103; auch med., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-χειρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1008.
συγ-χειρο υργέω

συγ-χειρο υργέω [Pape-1880]

συγ-χειρο υργέω , mit, zugleich, zusammen Hand anlegen, ἱερά , verrichten, Is . 8, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-χειρο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
προ-χειρ-ουργέω

προ-χειρ-ουργέω [Pape-1880]

προ-χειρ-ουργέω , vorher verrichten, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χειρ-ουργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
προ-κατ-εργάζομαι

προ-κατ-εργάζομαι [Pape-1880]

προ-κατ-εργάζομαι , dep. med ., vorher verrichten, D. Cass . oft; προκατειργασμένα , pass., Plut. Demetr. et Ant. 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατ-εργάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
προς-κατ-εργάζομαι

προς-κατ-εργάζομαι [Pape-1880]

προς-κατ-εργάζομαι , noch dazu verrichten, D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατ-εργάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
ausrichten

ausrichten [Georges-1910]

... es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung , I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. ... ... celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279-280.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... Jem. zu verrichten pflegt, Arbeit, Geschäft , Gewerbe, Thun, Verrichtung, ἔργον ἐποίχεσϑαι , an sein Werk, an den Webestuhl gehen, ... ... 16, wo die Alten γεωργεῖν erkl. – b) γυναικῶν , die Verrichtungen der Frauen, bes. Weberei, ἀγλαὰ ἔργα εἰδυῖα u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
edo [2]

edo [2] [Georges-1913]

... alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, ... ... B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336-2338.
rex [1]

rex [1] [Georges-1913]

1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2383-2384.
ius [1]

ius [1] [Georges-1913]

1. iūs , iūris, n. (altindisch ... ... ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, Plin.: ius Verrinum: zweideutig = Schweinsbrühe u. = das verrinische Recht, Cic.: multa iura confundere, Plaut. most. 277. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500.
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

... opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere ... ... a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe, Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
pars

pars [Georges-1913]

... dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, ... ... . – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1485-1487.
Nase

Nase [Georges-1910]

Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von ... ... N. abziehen = schmachvoll verhöhnt werden, tu rpiter derideri; od. = unverrichteter Sache abziehen, s. unverrichtet. – jmdm. eine N. drehen, alci verba dare; alci imponere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1766.
actus

actus [Georges-1913]

... im Auge behalten, Iustin. – Insbes.: a) die öffentliche Verrichtung als Amt, der Posten, Trai. in Plin ... ... eines Privatmannes oder des Staates, ICt. – c) meton., die verrichtete Handlung, Tat, das Werk, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 94-95.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon