Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
versatio

versatio [Georges-1913]

versātio , ōnis, f. (verso), das Sich- ... ... genus scripturae dicebant ›bustrophedon‹ a boum versatione, Mar. Victorin. 1, 14, 6. p. 56, 1 K. – Plur., machinarum versationes, Vitr. 10, 1, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3432.
aversatio

aversatio [Georges-1913]

āversātio , ōnis, f. (aversor), die Abneigung, ... ... Quint. 8, 3, 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa nobis eius rei aversatio est, Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
versatilis

versatilis [Georges-1913]

versātilis , e (verso), was sich leicht dreht oder drehen läßt, beweglich, I) eig.: templum caeli, Lucr.: laquearia cenationum, Sen.: triclinia, Lampr.: tabulae, Suet.: machinae, Drehmaschinen, Vitr.: molae, eine Art Handmühle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3431-3432.
adversatio

adversatio [Georges-1913]

adversātio , ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 H. (Gertz liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) der Gegensatz, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
aversatrix

aversatrix [Georges-1913]

āversātrīx , trīcis, f. (aversor), die Verabscheuerin, Tert. de anim. 51. Augustin. de unit. eccl. § 33. Vulg. Ierem. 3, 6 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
adversator

adversator [Georges-1913]

adversātor , ōris, m. (adversor), der Gegner, Widersacher, Apul. de deo Socr. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
conversatio [2]

conversatio [2] [Georges-1913]

2. conversātio , ōnis, f. (conversor), das ... ... an einem Orte, frequentior, Plin. 10, 100: ne sepulchrum aliae conversationis usum accipiat, Ulp. dig. ... ... Sen. rhet.: c. inter servos, Quint. – absol., omnem conversationem tollere et generi humano renuntiare, Sen.: extra conversationem iacēre, außer Gebrauch (v. Lebl.), Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
conversatio [1]

conversatio [1] [Georges-1913]

1. conversātio , ōnis, f. (converso), der Umschlag, die Wandelbarkeit, c. humana (der menschl. Dinge), Aur. Vict. epit. 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
adversatrix

adversatrix [Georges-1913]

adversātrīx (advorsātrīx), īcis, f. (adversator), die Gegnerin, Widersacherin (Ggstz. assentatrix). Plaut. most. 257. Ter. heaut. 1007.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
universatim

universatim [Georges-1913]

ūniversātim , Adv. (universus), im ganzen, überhaupt, Sidon. epist. 8, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »universatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3308.
adversativus

adversativus [Georges-1913]

adversātivus , a, um (adversor), zum Gegensatze gehörig, coniunctiones, den Gegensatz einführend, Prisc. 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
tergiversatio

tergiversatio [Georges-1913]

tergiversātio , ōnis, f. (tergiversor), die Weigerung, Zögerung, Ausflucht, mora et tergiversatio, Cic.: nec moram tergiversatio (haberet), Auct. b. Afr.: hanc tergiversationem probo, Cic. – Plur., multis tergiversationibus (Winkelzüge) extraxisse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergiversatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
tergiversator

tergiversator [Georges-1913]

tergiversātor , ōris, m. (tergiversor), der Ausflüchtesucher, Zauderer, Verweigerer, Gell. 11, 7, 9. Arnob. 7, 43. Vgl. Isid. orig. 10, 271. Non. 79, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergiversator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
atqui

atqui [Georges-1913]

... gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist ... ... nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 678-679.
verso

verso [Georges-1913]

... (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen ... ... duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre ... ... in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3433-3435.
tame [2]

tame [2] [Georges-1913]

tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tame [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3016.
autem

autem [Georges-1913]

autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 747-748.
insto

insto [Georges-1913]

īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. 2, 113 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 329-330.
geübt

geübt [Georges-1910]

geübt , in etwas, exercitatus in alqa re. – versatus in alqa re (in einer Sache bewandert). – peritus alcis rei (in einer Sache erfahren). – in etwas g. sein, auch magnum alcis rei usum habere. – Geübtheit , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geübt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
Lippe

Lippe [Georges-1910]

Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: ... ... labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen, nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales voces exeunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lippe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon