verschweigen , tacere (von od. über etw. schweigen, nicht reden). – reticere (von oder über etw, Stillschweigen beobachten, etw. zurückhalten). – silentio tegere alqd (mit Stillschweigen bedecken, nicht ausplaudern, z.B. einen Plan). – celare alqm ...
... schweigen, etw. verschweigen, I) eig.: 1) v. Pers.: a) ... ... suā, Liv. – Partiz. subst., silenda, ōrum, n., zu verschweigende Dinge, Geheimnisse, Mysterien, Liv. 39, 10, 5: verb. ...
tacitē , Adv. (tacitus), I) schweigend, still, im stillen, tacite rogare, Cic.: alqd tacite habere, verschweigen, Liv.: alqd non tacite ferre, Liv.: tacite auscultare, Plaut.: tacite ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen kann, Hor. sat. 2, 6, 46: nihil in ...
verhehlen , celare, jmdm. etw., alqm alqd. – ... ... alqd (verbergen). – dissimulare (etwas sich nicht merken lassen). Vgl. »verschweigen«. – es wird mir etw. verhehlt, celor de alqa re. – ...
reticēsco , ere (Inchoat. v. reticeo), verschweigen, ne aut tacenda proferat aut proferenda reticescat, Greg. epist. 1, 24.
... alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). – continere (etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen Plan u. dgl.). – celare (etw. ...
verschwiegen , I) was verschwiegen wird: tacitus. – etw. v. halten, s. geheimhalten: v. bleiben, durch das Passiv der Verba unter »geheimhalten«. – II) der etwas verschweigt oder verschweigen kann: tacitus; taciturnus.
ir-reticentia (in-reticentia), ae, f. = παῤῥησία, das Nichtverschweigen, als rhet. Fig., Carm. de fig. 130. p. 68 H.
ἀπο-σιωπάω , verstummen, Isocr . 12, 215; εἰς τέλος Pol . 30, 17; μεταξὺ λέγων Plut. Alc . 10; τί , verschweigen, Sp .
δια-σιωπάω (s. σιωπάω ), immerfort schweigen; Xen. Mem . 3, 6, 4; übh. = verschweigen, αὐτά Eur. Ion 1566, u. Sp ., wie Plut ...
ὑπο-σιωπάω , dabei verschweigen, τὰ ἑβδομήκοντα τάλαντα Aesch . 3, 239.
παρα-σῑγάω , verschweigen, mit Stillschweigen übergehen, Strab . u. Sp .
κατα-σῑγάω , verschweigen, Plat. Phaed . 107 a.
περι-σῑγάω , verschweigen, Hesych .
κατα-σιωπάω (s. σιωπάω ), verschweigen; εὐεργεσίας κατασιωπηϑείσας Isocr . 4, 27; absol., schweigen, 3, 53 u. Sp . – Zum Schweigen bringen, τὴν γυναῖκα φοβήσαντες κατεσιώπησαν Xen. Hell . 5, ...
παρα-σιωπάω , bei Erwähnung einer Sache Etwas verschweigen oder übergehen, συνϑήκας, ἐν αἷς τὴν Ἰβηρίαν παρεσιώπων , Pol . 2, 13, 7; περί τινος , 20, 11, 1 u. Sp .
ἀπο-σίγησις , ἡ , das Verschweigen, Hippocr .
ὑπο-σιώπησις , ἡ , das Verschweigen, Sp .
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro