Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verschwendung

Verschwendung [Georges-1910]

Verschwendung , effusio. profusio. – sumptus profusi (verschwenderischer Aufwand). – profusa luxuria (übermäßiger Hang zu Prach tu. sinnlichen Genüssen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschwendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2524.
Freigebigkeit

Freigebigkeit [Georges-1910]

Freigebigkeit , largitas. largitio (ersteres als Eigenschaft des largus, letzteres des largītor). – liberalitas. – beneficentia. benignitas. munificentia. – verschwenderische Fr., effusio od. effusiones, gegen jmd., in alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freigebigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 938.
Erzverbrecher

Erzverbrecher [Georges-1910]

Erzverbrecher , homo nocentissimus; im Plur. auch bl. nocentissimi. – Erzverschwender , perditus od. profusus nepos; homo profusissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzverbrecher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841.
Geldverhältnisse

Geldverhältnisse [Georges-1910]

Geldverhältnisse , ratio pecuniarum. – Geldverkehr , pecuniae commercium. ... ... – Geldverleiher , fenerator. – Geldverschreibung , cautio pecuniae. – Geldverschwender , prodigus nummorum oder aeris. – Geldverschwendung , pecuniae effusio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldverhältnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
nichtswert, -würdig

nichtswert, -würdig [Georges-1910]

nichtswert, -würdig , nequam. nihili (nichts taugend, nichtsnutzig). ... ... et vilissimus (z.B. verbum). – ein n. Mensch (Schurke, Verschwender etc. ), nebulo. – Adv .nequiter; turpiter. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichtswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792-1793.
δάπανος

δάπανος [Pape-1880]

δάπανος , ον , dasselbe, verschwenderisch, ἐλπίς Thuc . 5, 103; τινός Ath . II, 52 e Plut. Symp . 1, 6, 4; κόλλοψDiosc . 3 (XII, 42).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
ἐκ-χύτης

ἐκ-χύτης [Pape-1880]

ἐκ-χύτης , ὁ , der Ausgießer. Verschwender, Luc. Vit. auct . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
ἀνᾱλωτής

ἀνᾱλωτής [Pape-1880]

ἀνᾱλωτής , ὁ , Verschwender, Plat. Rep . VIII, 552 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνᾱλωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
δαπανηρός

δαπανηρός [Pape-1880]

δαπανηρός , 1) Aufwand machend, verschwenderisch, Plat. Rep . VIII, 564 b; Xen. Mem . 2, 6, 2 u. Folgde. – 2) von Sachen, Aufwand erfordernd, kostspielig, πόλεμος Dem . 5, 5; λειτουργίαι Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαπανηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
κεχυμένως

κεχυμένως [Pape-1880]

κεχυμένως , verschwenderisch, Alciphr . 3, 65 χρῆσϑαι τῷ βαλαντίῳ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεχυμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
δαπανητής

δαπανητής [Pape-1880]

δαπανητής , ὁ , Verschwender, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαπανητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
προ-ετικός

προ-ετικός [Pape-1880]

προ-ετικός , ή, όν , wegwerfend, verschwenderisch, Plat. def . 416; Xen. Mem . 3, 1, 6; χρημάτων εἶναι προετικὸν εἰς τὰ ἐπαινετά , Arist. de virt . bei Stob. Floril . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 722.
ἀ-ταμίευτος

ἀ-ταμίευτος [Pape-1880]

ἀ-ταμίευτος , 1) nicht gut verwaltet, nicht gespart, Philo . – 2) nicht sparend, verschwenderisch, Plut. educ. lib . 15. – Adv . ἀταμιεύτως, ταῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ταμίευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
ἀ-σωτεύομαι

ἀ-σωτεύομαι [Pape-1880]

ἀ-σωτεύομαι , verschwenderisch, liederlich leben, Arist. pol . 5, 12; Ael. V.H . 4, 23; χρήματα , sein Geld verprassen, 5, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σωτεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀπ-ωλεσί-οικος

ἀπ-ωλεσί-οικος [Pape-1880]

ἀπ-ωλεσί-οικος , ὁ , Hausverderber, Verschwender, B. A . 25 μειράκιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ωλεσί-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
verschwenden

verschwenden [Georges-1910]

... sanguinem rei publicae). – prodige uti alqā re (verschwenderisch mit etw. umgehen, z.B. tempore). ... ... verba perdere. – Verschwenden , das, s. Verschwendung. – Verschwender , homo prodĭgus. – helluo (Schlemmer). – nepos (ein ... ... ). – V. des väterlichen Vermögens, gurges atque vorago patrimonii. – Verschwenderin , mulier prodĭga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523-2524.
nepos [1]

nepos [1] [Georges-1913]

1. nepōs , ōtis, m. (altindisch nápāt), das ... ... 2; 4, 10, 2. – II) meton., ein liederlicher, verschwenderischer Mensch, ein Verschwender, Schwelger, als Ggstz. zu patruus (hingegen ganeo, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
amnosus

amnosus [Georges-1913]

amnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u ... ... . – III) (= δαπανηρός) medial = sich selbst Schaden verursachend, verschwenderisch, subst. der Verschwender, Vertuer (vgl. Ruhnk. Suet. Ner. 31, 1), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879.
sumptuosus

sumptuosus [Georges-1913]

... amica, Ter.: homo, Cic. u.a.: ni sumptuosus (ein Verschwender) etiam insuper siet, Plaut.: in summa avaritia sumptuosus, Plin. ep ... ... ut etc., Lact. – Plur. subst., sūmptuōsī, ōrum, m., Verschwender (Ggstz. integri, Unverschuldete, gute Haushalter), Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sumptuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2926.
Hand

Hand [Georges-1910]

Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare alci non pauca): mit leeren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon