versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort ... ... Wut. – II) etwas mit etwas versetzen, d. i. a) versperren: obstruere (verrammen). – oppilare (dicht versetzen, z.B. eine Tür, eine Treppe, ostium, scalas). ...
zurückversetzen , die Juden in ihr Land, Iudaeos terris ac sedibus suis reddere. – sich in die Vergangenheit z., spatium praeteriti temporis respicere.
hineinversetzen, sich , im Geiste, s. hineindenken (sich).
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen ...
mītio , īre (mitis), mild machen, versetzen, Apic. 2, 47 u. 5, 197.
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem ... ... oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). – offendere alqm (jmdm. anstößig sein, mißfallen, v. Pers. ...
ob-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich an etwas hinsetzen, einen Ort in Belagerungszustand versetzen, einen Ort besetzen, eines Ortes durch Besetzung Herr ...
planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II) bepflanzen, inculta, Vulg. Ezech. ...
mischen , miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen ... ... Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder ...
pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, zum Pfande geben, versetzen, bona, Liv.: ex aure detractum unionem, Suet.: alcis laenam, Iuven.: praedium pigneratum, fundus pigneratus, ICt.: im Gleichnis, cum velut obsidibus datis pigneratos haberent ...
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener ... ... . bl. sancti). – divinus homo (als Gottmensch). – unter die Heiligen versetzen, alqm consecrare: jmd. wie einen H. verehren, intueri alqm ita ...
Gestirn , astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, Mond ... ... = astrum). – signum (das Himmelszeichen = Sternbild). – unter die Gestirne versetzen, alqm in astris ponere; alqm inter sidera collocare: der unter die ...
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi ...
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. lapidem). – dolare (mit der Zimmeraxt behauen, z.B ... ... caedere (hauen, z.B. caede!). – ferire (einen Streich, Hieb versetzen, z.B. quidam feriret hortabantur).
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere ...
... rauh machen, in einen entzündlichen Zustand versetzen, angreifen (Ggstz. lēvare), cutem, Cels.: oculum, palpebras, ... ... u. Scrib. Larg. – b) das Meer in wogenden Zustand versetzen, aufwühlen, auster, qui Siculum pelagus exasperet, Sen.: quod ...
... beim Prätor angeben u. so ihn in Anklagestand versetzen). – crimen deferre in alqm (eine Beschuldigung gegen jmd. anbringen). ... ... facere oder agere (zum Beklagten machen, als Beklagten aufstellen, in Anklagestand versetzen). – iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen ... ... Zus. apud iudices (jmd. in Anklagestand versetzen). – alqm appellare od. compellare de alqa ...
Ohrfeige , alăpa (mit der flachen Hand, z.B. tüchtige ... ... colăphus (mit der geballten Hand). – jmdm. eine O. geben, ziehen, versetzen (jmd. ohrfeigen), alapam alci ducere; alci colaphum ducere od. impingere ...
con-vibro , āvī, āre, I) tr. in zitternde Bewegung versetzen, dum tenera lingua, uti convibretur (trillere), Apul. flor. 12: qui (venti) eas partes soli convibrant, quas subrepserint umidi, Amm. 17, 7, 11. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro