Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
versiegen

versiegen [Georges-1910]

versiegen , exarescere (ganz trocken werden, vertrocknen, von Quellen, Flüssen u. ... ... . Flüssen). – exhauriri (ausgeschöpft, ausgeleert etc. werden, bildl.). – nie versiegend, perennis od. iugis (z.B. aqua); perennis aquae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2528.
versiegeln

versiegeln [Georges-1910]

versiegeln , signare (im allg.). – obsignare mit u. ohne anulo (mit einem Siegel verschließen, z.B. einen Brief, ein Testament). – consignare (mehrere in ein Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem Siegel verschließen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versiegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2528.
unversiegelt

unversiegelt [Georges-1910]

unversiegelt , non obsignatus. – apertus (offen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unversiegelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2442.
aresco

aresco [Georges-1913]

ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) trocken od. dürr werden, trocknen, vertrocknen, versiegen, da mihi vestimenti aliquid aridi, dum mea arescunt, Plaut.: herbae arescunt et interficiuntur, Cic. fr.: omnis aruerat tellus, Lucan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558-559.
obsigno

obsigno [Georges-1913]

... A) im allg., oben zusiegeln, versiegeln, siegeln, epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. ... ... liest subsigno). – 2) die Effekten u. Papiere eines Angeklagten versiegeln, Cic. II. Verr. 1, 50. – dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1270-1271.
siegeln

siegeln [Georges-1910]

siegeln , signare (absol. od. m. Abl., z.B. signo adulterino). – consignare (besiegeln, z.B. signo suo, cerā). – obsignare (versiegeln, z.B. anulo suo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130.
Angerona

Angerona [Georges-1913]

Angerōna u. - ōnia , ae, f. (vgl. ... ... Genius der Stadt Rom, gewöhnlich mit diesem Genius identifiziert), deren Bild, dargestellt mit versiegeltem oder verbundenem Munde, im Tempel (u. zwar auf dem Altar) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angerona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
exaresco

exaresco [Georges-1913]

ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, exarescunt vestimenta uvida, Plaut.: exarescit frumentum, Varro: silva omnis exaruit radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im Bilde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509.
consigno

consigno [Georges-1913]

cōn-sīgno , āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526.
zusiegeln

zusiegeln [Georges-1910]

zusiegeln , s. versiegeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusiegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2845.
verbriefen

verbriefen [Georges-1910]

verbriefen , litteris testari od. firmare. – verbrieft und versiegelt , signatum (z.B. ius iurandum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbriefen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2465.
interaresco

interaresco [Georges-1913]

inter-ārēsco , ere, austrocknen, vertrocknen, v. Erzen (= rösten), Vitr. 7, 8, 2: v. ... ... 8. praef. § 3. – übtr., nihil interarescere debet, nichts darf versiegen, Cic. Tusc. 5, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 357.
verschließen

verschließen [Georges-1910]

verschließen , claudere. occludere. praecludere (zuschließen, u. zwar ... ... vorn, am Eingang etc.). – obserare (verriegeln). – signare. obsignare (versiegeln). – in etwas v., includere in alqd od. in alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520.
inventarisieren

inventarisieren [Georges-1910]

inventarisieren; z.B. nichts war versiegelt, nichts inventarisiert, nihil erat obsignatum, nihil scriptum (Cic. Phil. 2, 67).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »inventarisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388.
σφρᾱγίζω

σφρᾱγίζω [Pape-1880]

σφρᾱγίζω , ion. σφρηγίζω , 1) siegeln, besiegeln, versiegeln, ἐν ᾡ κεραυνός ἐστιν ἐσφραγισμένος , Aesch. Eum . 792; γράμματα , Eur. I. A . 38; δεινοῖς σημάντροισιν ἐσφραγισμένοι , I. T . 1372; übh. stempeln, bezeichnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφρᾱγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
ὑπ-εξ-αφύω

ὑπ-εξ-αφύω [Pape-1880]

ὑπ-εξ-αφύω , allmälig ausschöpfen od. erschöpfen, pass . von kleinen Bächen, die sich allmälig im Sande verlieren, versiegen, Ap. Rh . 2, 983.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εξ-αφύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1187.
συ-σφρᾱγίζω

συ-σφρᾱγίζω [Pape-1880]

συ-σφρᾱγίζω , zusiegeln, versiegeln, besiegeln, LXX., auch med .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σφρᾱγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
κατα-σημαίνω

κατα-σημαίνω [Pape-1880]

κατα-σημαίνω , bezeichnen, besiegeln, versiegeln; ἐπισκήψεις κατασεσημασμένας ὑπ' ἀμφοῖν Plat. Legg . XI, 937 b. – Häufiger im med.; Plat. Men . 89 b; κατέκλεισεν αὐτὰ καὶ κατεσημήνατο Xen. Hell . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σημαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1377.
ἀπο-σφρᾱγίζω

ἀπο-σφρᾱγίζω [Pape-1880]

ἀπο-σφρᾱγίζω , ion. -σφρηγίζω , 1) versiegeln ( Hesych . ἀποκεκλεῖσϑαι ), Eur. Or . 1108 im med.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σφρᾱγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἀ-σφράγιστος

ἀ-σφράγιστος [Pape-1880]

ἀ-σφράγιστος , unversiegelt, ungezeichnet, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σφράγιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon