Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verstricken

verstricken [Georges-1910]

verstricken , irretire, in etwas, alqā re od. la. queis alcis rei (in ein Netz verwickeln, eig. u. bildl.). – obstringere, in etwas, alqā re (in ein übles Verhältnis verwickeln, z.B. alqm ne. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstricken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2539.
laqueo [2]

laqueo [2] [Georges-1913]

2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, verstricken, extentis laqueare (= laquearis) profundum retibus, Manil.: cassem per senos circum usque sinus laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone se nimio luctus dolore laqueavit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563.
impedio

impedio [Georges-1913]

im-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (in ... ... . mit Fußfesseln fesseln; dah. übh. I) verwickeln, verstricken, A) eig.: se in plagas, Plaut.: crura visceribus, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 85-86.
irretio

irretio [Georges-1913]

ir-rētio , īvī, ītum, īre (in u. *retio v. rete), wie im Netze fangen, verstricken, I) eig. u. bildl.: a) eig.: alqm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 450-451.
implago

implago [Georges-1913]

im-plago , āre (in u. plaga), ins Netz bringen, verstricken, in retia sua, bildl., Sidon. epist. 9, 9, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 102.
obretio

obretio [Georges-1913]

obrētio , īre (ob u. rete), ins Netz ziehen, verstricken, Lucr. 3, 384.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1258.
illaqueo

illaqueo [Georges-1913]

il-laqueo , āvi, ātum, āre (in u. laqueo), verstricken, umgarnen, I) eig.: volucres, Prud. cath. 3, 41. – II) übtr.: saevos navium duces, Hor. carm. 3, 16, 16: illaqueatus omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
impedico

impedico [Georges-1913]

im-pedico , āre (in u. pedica), verstricken, fangen, alqm cassibus mille, Amm. 30, 4, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impedico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 84.
laqueator

laqueator [Georges-1913]

laqueātor , ōris, m. (1. laqueo), der Verstricker, Isid. orig. 18, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563.
incapistro

incapistro [Georges-1913]

in-capistro , āvī, āre, Halfter anlegen, bildl., verstricken, erroribus, Apul. met. 11, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incapistro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Σειρήνιος

Σειρήνιος [Pape-1880]

Σειρήνιος , sirenenhaft; übertr., verstrickend, bezaubernd, Heliod . 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σειρήνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
ἐμ-βροχίζω

ἐμ-βροχίζω [Pape-1880]

ἐμ-βροχίζω , in Schlingen verstricken, Apollod . 2, 5, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
παρα-ποδίζω

παρα-ποδίζω [Pape-1880]

παρα-ποδίζω , die Füße verstricken, übh. verwickeln, hindern; φοβούμενος, μή πη παραποδισϑείη , Plat. Ep . VII, 330 b; μὴ παραποδισϑῶμεν , Legg . II, 652 b, täuschen, wie Poll . erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ποδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 495.
κατα-παγιδεύω

κατα-παγιδεύω [Pape-1880]

κατα-παγιδεύω , mit Fangnetzen umstellen, verstricken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-παγιδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1367.
fallen

fallen [Georges-1910]

fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
illigo

illigo [Georges-1913]

il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... – B) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = verwickeln, verstricken, a) eig.: se locis impeditis, sich der freien Bewegung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
involvo

involvo [Georges-1913]

in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, - ... ... (vgl. diuturno otio involuti, Amm.): se laqueis tam insidiosae interrogationis, sich verstricken in usw., Plin. ep.: bellum pacis nomine involutum, unter dem Frieden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437.
colligo [1]

colligo [1] [Georges-1913]

1. col-ligo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
blenden

blenden [Georges-1910]

blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... mich nicht von L. b.). – capere (einnehmen). – irretire (verstricken, ins Netz locken). – delenire alqm od. alcis animum (kirren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 492-493.
innecto

innecto [Georges-1913]

in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen ... ... Stat.: fraudem clienti, Verg. – B) insbes.: 1) verwickeln, verstricken, mentem, Sen. poët.: conscientiae alcis innexus, Tac. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon