Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anfechten

anfechten [Georges-1910]

anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
probieren

probieren [Georges-1910]

probieren , tentare, experiri, periclitari alqm od. alqd. periculum facere alcis od. alcis rei (versuchen, auf die Probe stellen. s. »Probe« den Untersch. der Substst.). – explorare (prüfen, auszuforschen suchen). – gustatu explorare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »probieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1894-1895.
experiens

experiens [Georges-1913]

experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. experior no. II), I) sich in etwas versuchend, unternehmend, tätig, geschäftig, promptus homo et exp., Cic.: vir acer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
2. kosten

2. kosten [Georges-1910]

2. kosten , v. tr., gustatu explorare (durch den Geschmack versuchen, eig.). – gustare (eine Wenigkeit genießen von etwas; dann uneig. = kennen lernen, z.B. suavitatem vitae). – von etwas k., degustare alqd. gustare de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
Gegenwehr

Gegenwehr [Georges-1910]

Gegenwehr , defensio, absol. od. gegen ... ... – pugna (der Kampf, in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen, nec fugam tentare nec capessere arma contra. – G. tun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
temptator

temptator [Georges-1913]

temptātor , ōris, m. (tempto), a) der Versucher, Dianae, Hor. carm. 3, 4, 71. – v. Teufel, Vulg. Matth. 4, 3. Iuvenc. 1, 384. – b) der Angreifer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temptator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3050-3051.
empirisch

empirisch [Georges-1910]

empirisch , experimento collectus (z.B. scientia). – auf e. Wege, experimento od. experimentis (durch Versuch, Versuche).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empirisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 733.
revocamen

revocamen [Georges-1913]

revocāmen , inis, n. (revoco), der Rückruf, ... ... Warnung, Ov. fast. 1, 561; her. 13, 135: Plur., Versuche, zurückzurufen, Ov. met. 2, 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revocamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379.
Rechtsweg

Rechtsweg [Georges-1910]

Rechtsweg , den, versuchen in etwas, legibus experiri alqd. – jmd. auf dem R. belangen, lege agere cum alqo; legibus experiri cum alqo od. bl. experiri cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1931.
Durchbruch

Durchbruch [Georges-1910]

Durchbruch , eruptio (Ausbruch aus einem Raume, z.B. ... ... . des Wassers, aggeres rupti; aquae super ripam effusae. – den D. versuchen, eruptionem tentare (z.B. von Elefanten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 621.
Versuchung

Versuchung [Georges-1910]

Versuchung , tentatio (das Auf-die-Probe-Stellen einer Person oder Sache). – sollicitatio (die Versuchung zu etwas, als Akt). ... ... , mit denen jmd. versucht wird). – jmd. in V. führen, s. versuchen no. II, a.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Versuchung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2541.
intentator

intentator [Georges-1913]

in-tentātor , ōris, m., der Nicht-Versucher, malorum (zum Bösen), Vulg. epist. Iacobi 1, 13. Augustin. de pecc. merit. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 351.
temptatrix

temptatrix [Georges-1913]

temptātrīx , trīcis, f. (Femin, zu temptator), die Versucherin, Augustin. serm. 343, 10 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temptatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3051.
experientia

experientia [Georges-1913]

experientia , ae, f. (experior), I) die Probe ... ... Cic.: belli, im Kr., Vell. – II) übtr., die durch Versuche erlangte Erfahrung, der Erfolg, Vell. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
passerculus

passerculus [Georges-1913]

passerculus , ī, m. (Demin. v. passer), ... ... Arnob. 7, 8: scherzh. passerculi et columbuli mei, v. poet. Versuchen, Plin. ep. 9, 25, 3. – als Liebkosungswort, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passerculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
hinüberwerfen

hinüberwerfen [Georges-1910]

hinüberwerfen , traicere. – transmittere (werfend hinüberschicken). – über ein Haus h., tectum transmittere (traicere) lapide od. missili. – hinüberwollen , *transitum parare (sich zum Übergang bereitmachen). – *transire conari (den Übergang versuchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1338.
Quadratschrift

Quadratschrift [Georges-1910]

Quadratschrift , litterae quadratae. – Quadratschuh , s. Quadratfuß. – Quadratstein , s. Quader. – Quadratur , quadratura (z.B. des Kreises, circuli). – die Qu. des Kreises versuchen, circuli formam in quadratum redigere velle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quadratschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
bestreben, sich

bestreben, sich [Georges-1910]

bestreben, sich , niti, eniti, contendere, verb. eniti et contendere, ut etc. – operam dare, ut etc. (sich bemühen). – studere (sich befleißigen, beeifern). – conari (versuchen); beide mit folg. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestreben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
periclitabundus

periclitabundus [Georges-1913]

perīclitābundus , a, um (periclitor), probierend, versuchend, eine Probe machend, mit Acc., puncto pollicis extremam aciem sagittae, Apul. met. 5, 23: voluntatem meam verbis inversis, Apul. apol. 72: m. Genet. sui, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periclitabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599.
Anfangsbuchstabe

Anfangsbuchstabe [Georges-1910]

Anfangsbuchstabe , primalittera. – Anfangsgründe , initia. rudimenta (die A. als Anfänge, als rohe Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfangsbuchstabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon