Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verweisen

verweisen [Georges-1910]

verweisen , I) anderswohin weisen, an jmd. od. auf etwas: alqm ... ... ). – II) fortweisen, s. ausweisen, verbannen. – III) jmdm. etwas verweisen, d. i. wegen etwas einen Verweis geben, s. Verweis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554.
delego

delego [Georges-1913]

... eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, ... ... . – II) insbes.: 1) jmd. auf eine Schrift verweisen, studiosos Catonis ad illud volumen, Nep. Cato 3, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
amandatio

amandatio [Georges-1913]

āmandātio , ōnis, f. (amando), das Verweisen, die Verweisung (aus unserer Gegenwart), rusticana relegatio atque amandatio, Verbannung u.V. aufs Dorf, Cic. Rosc. Am. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amandatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
vertrösten

vertrösten [Georges-1910]

... in spem alcis rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z.B. tandem aliquando impetrandi honoris). – differre alqm ad od. in alqd (jmd. auf etw. verweisen, z.B. legatos ad novos magistratus: u. alqm in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertrösten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
fortschicken

fortschicken [Georges-1910]

fortschicken , a) eine Pers.: mittere. dimittere. missum facere ... ... Geschäfts etc. entfernen). – amovere (aus seiner Nähe entfernen, als Strafe, verweisen). – b) eine Sache, z.B. einen Brief an jmd., mittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 929.
φυγαδεύω

φυγαδεύω [Pape-1880]

φυγαδεύω , 1) aus dem Lande verjagen, verweisen, ἐκ τῆς πόλεως Dem . 40, 32; Pol . 4, 35, 5 u. öfter, u. Sp . – 2) intrans., ein Verbannter sein, in der Verbannung leben, Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυγαδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
πεταλίζω

πεταλίζω [Pape-1880]

πεταλίζω , durch den πεταλισμός verbannen, des Landes verweisen, den πεταλισμός üben, Sp .; nach Hesych . auch βλαστεῖν, φυλλολογεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
ὑπερ-ορίζω

ὑπερ-ορίζω [Pape-1880]

ὑπερ-ορίζω , über die Gränze bringen, verweisen, Plat. Rep . VII, 560 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1200.
συμ-φυγαδεύω

συμ-φυγαδεύω [Pape-1880]

συμ-φυγαδεύω , mit oder zugleich aus dem Lande verweisen, Iambl. V. Pyth . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φυγαδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 993.
συν-εξ-αν-ίστημι

συν-εξ-αν-ίστημι [Pape-1880]

συν-εξ-αν-ίστημι ... ... . ἵστημι ), mit od. zugleich aufstehen lassen, Einen von seinen Wohnsitzen wegbringen, verweisen; auch = mit in Aufstand bringen, aufwiegeln, neben ἀνασοβέω , Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εξ-αν-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1015.
συν-εξ-οστρακίζω

συν-εξ-οστρακίζω [Pape-1880]

συν-εξ-οστρακίζω , mit od. zugleich aus dem Lande verweisen, durch das Scherbengericht; übh. mit entfernen; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εξ-οστρακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1016.
ei

ei [Georges-1910]

ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... minime vero!: ei. nur gnädig! bona verba quaeso! – d) des Verweises u. der Drohung: eia. – ei, das wäre nicht honett, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
Hof

Hof [Georges-1910]

Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis: jmd. vom H. verweisen, jmdm. den H. verbieten, interdicere alci aulam. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hof«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1349-1350.
Land

Land [Georges-1910]

Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
abdo

abdo [Georges-1913]

ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... in tectis silvestribus, Cic.: agro, Hor. – c) wohin entfernen, verweisen = verbannen, ea in insulam Seriphon abdita est, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
damno

damno [Georges-1913]

damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875-1879.
revoco

revoco [Georges-1913]

re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... . 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379-2381.
reicio

reicio [Georges-1913]

... jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex ... ... ) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2286-2288.
abicio

abicio [Georges-1913]

ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16-17.
amoveo

amoveo [Georges-1913]

ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 390-391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon