Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δια-ταράσσω

δια-ταράσσω [Pape-1880]

δια-ταράσσω , att. -άττω , durch einander wirren, in Verwirrung, Bestürzung setzen; τινά , Plat. Theag . 121 d; Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
ἀνα-ταράσσω

ἀνα-ταράσσω [Pape-1880]

ἀνα-ταράσσω (s. ταράσσω ... ... aufrühren, aufregen, Soph. Tr . 217, Schol . παρορμᾷ; in Verwirrung bringen, Plat. Phaed . 88 c; στράτευμα ἀνατεταραγμένον ἐπορεύετο , marschirte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
ταράξ-ιππος

ταράξ-ιππος [Pape-1880]

ταράξ-ιππος , Pferde scheuchend, in Verwirrung bringend. – In Olympia hieß so ein Altar, wahrscheinlich nahe am Ende der Rennbahn, Paus . 6, 20. 10, 37, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταράξ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
συν-τάραξις

συν-τάραξις [Pape-1880]

συν-τάραξις , ἡ , gänzliche Verwirrung; Arist. probl . 1, 4; Plut. Symp . 8, 7, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τάραξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1033.
ἐπι-τάραξις

ἐπι-τάραξις [Pape-1880]

ἐπι-τάραξις , ἡ , die Trübung, Verwirrung, Plat. Rep . VII, 518 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τάραξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
θορυβο-ποιέω

θορυβο-ποιέω [Pape-1880]

θορυβο-ποιέω , Lärm, Unruhe machen, Verwirrung anrichten; D. Sic . 13, 111; App. B. C . 2, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θορυβο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
συγ-κλόνησις

συγ-κλόνησις [Pape-1880]

συγ-κλόνησις , ἡ , das Durcheinanderschütteln, die Verwirrung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κλόνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 968.
ἀνα-δοιδυκάζω

ἀνα-δοιδυκάζω [Pape-1880]

ἀνα-δοιδυκάζω , Hesych ., = ἀναδοιδυκίζω , E. M ., aufrühren, in Verwirrung bringen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δοιδυκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ταραξ-ιππό-στρατος

ταραξ-ιππό-στρατος [Pape-1880]

ταραξ-ιππό-στρατος , die Schaar der Ritter in Unruhe, Verwirrung oder Furcht bringend, so heißt Kleon, Ar. Equ . 247.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταραξ-ιππό-στρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
ruina

ruina [Georges-1913]

... ) der Sturz, Fall = Fehltritt, Irrtum, Verwirrung, fecere ruinas, sind gestrauchelt, Lucr.: (Academia) si invaserit in haec, nimias edet ruinas, würde viele Verwirrungen (Verwüstungen) anrichten, Cic. – b) Sturz = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2422-2423.
nox

nox [Georges-1913]

nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... Unverstand, animi, Ov. met. 6, 473. – 3) Dunkel, Verwirrung, traurige Umstände, haec rei publicae nox, Cic.: rei publicae offusa nox ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1202-1204.
agito

agito [Georges-1913]

agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... , Hor. 3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
error

error [Georges-1913]

error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... ) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »error«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458-2459.
obruo

obruo [Georges-1913]

ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... überschütte, Lucr.: testem omnium risus obruit, drückte zu Boden (= brachte in Verwirrung, außer Fassung), Cic.: obruimur numero, werden übermannt, Verg.: obrui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259-1260.
misceo

misceo [Georges-1913]

mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ&# ... ... über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940-941.
compono

compono [Georges-1913]

com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... . – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357-1362.
differo

differo [Georges-1913]

dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »differo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2145-2146.
quietus

quietus [Georges-1913]

quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, ... ... Sall. Cat. 21, 1: quieta turbidis antehabeo, ich ziehe die Ruhe der Verwirrung vor, Tac. ann. 1, 58. – b) am Kriege-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quietus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2161-2162.
exagito

exagito [Georges-1913]

ex-agito , āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung ... ... aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exagito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2504-2505.
implico

implico [Georges-1913]

im-plico , plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre ... ... ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac perturbare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 105-106.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon