in-texo , texuī, textum, ere, I) ... ... notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae tunicae medium album, Curt.: lineae vestes intexto auro purpurāque ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9 ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, ... ... 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. ...
candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen ... ... Itala apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. candidāns, antis, ...
auskleiden , jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen ... ... entblößen, z. B. um ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung berauben). – sich au. , exuere vestem; ...
Färbestoff , infector sucus. – die Blüte des Granatapfels ist ein F., flos Punici mali tingendis vestibus est idoneus.
spectābilis , e (specto), I) sichtbar, corpus caeli, ... ... campus, Ov. – II) sehenswert, ansehnlich, heros, Ov.: Niobe vestibus intexto Phrygiis spectabilis auro, Ov.: proceritas arborum, Plin.: mons, Plin.: victoria ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... Pers., dum comit dumque se exornat, Plaut. Stich. 696: comunt se et vestibus et munditiis, Hier. ep. 69, 8. – d) Waffen putzen ...
texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert ... ... vos in tunicis aurum texitis, Hieron. vit. Paulin. § 17: in quarum vestibus attenuata in filum auri metalla texuntur, Hieron. epist. 22, 16. – ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) ... ... pelle iuvenci, Ov. – II) insbes. = einsticken, aurum vestibus, Ov. art. am. 3, 131: absol., si Phryges insuerent, ...
vestis , is, f.( altind. vastē, ... ... fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: struem rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. ... ... Mal, Zeichen, Suet.: maculas in veste facere, Plaut.: maculas auferre de vestibus, Ov.: corporis, Plin.: est corporis macula naevus, Cic. – b) ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... . – II) wie Tau aufträufeln, a) Nasses: liquores vestibus et capiti, Ov. met. 1, 371: liquorem mensis, Sil. 11, ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler, Spiele, Frau). – sumptuose fabricatus (mit großen Kosten erbaut, z.B. ... ... ). – Adv. sumptuose; pretiose; egregie. – sich k. kleiden, vestibus retiosis uti.
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. ...
īnsīgnio , īvī, ītum, īre (insignis), I) mit einem ... ... Io auro insignibat, schmückte Jo (als Figur) in Gold, Verg.: oratorem vestibus fucatis, auffallend herausputzen, Tac. dial.: barbā geminā insigniri inferiore labro ...
munditia , ae, f. u. (nicht bei Cic.) ... ... immundissimis se expolire munditiis, Sen. contr. 1. praef. § 8: comunt se vestibus et munditiis corporis, Hieron. epist. 69, 8. – 2) die ...
prae-ligo , āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, ... ... . Bacch. 136. – b) übtr., bedecken, verhüllen, capita vestibus, Petron. 102, 16. – 2) abbinden, dextro teste praeligato ...
ausziehen , I) v. tr.: 1) herausziehen: a ... ... Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro