rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, Prop.: caeca vestigia filo, Verg. – b) als publiz. t. t.: r. ...
... omnes ferentia partes: die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. ... ... . folgen, nachgehen, alcis od. alcis rei vestigia sequi, subsequi od. persequi; auch bl. ... ... die Sp. nicht verlieren, vestigia tenere: jmds. Sp. finden, vestigia alcis colligere: von diesen ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur. vestigia, ōrum, n. pl . (die Spur od. Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St ...
ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, ... ... , Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. refl., amoliri se, sich schieben, sich (fort ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc ... ... (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z.B. pristini itineris). – ...
graphis , idis u. idos, f. (γρα ... ... die Reißfeder, Seren. b. Diom. 518, 1: vestigia graphidis, Umrisse, Skizzen, Plin. 35, 68. – II) meton ...
re-calco , ātus, āre, wieder treten, von neuem ... ... - etwas betreten, humum, Colum. 2, 2, 19: vestigia priora, Apul. met. 6, 19: limen, Prud. cath. 9, ...
īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, ...
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. ... ... zu sehen, vor Augen liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B ...
prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, ... ... primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6. – II) vorher reiben, ...
clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.
... amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia ... ... des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... (wie einen Brand auslöschen, vergehen machen, z.B. exst. vestigia urbis: u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem ... ... Haufen n.). – einer Sache n., persequi alqd (z.B. sonum, vestigia). – seinen Geschäften n., negotia sua obire; res suas administrare: ...
hinkommen , an einen Ort, alqo pervenire: zu jmd., alqm convenire. – wo er auch hingekommen ist, ubicumque posuit vestigia. – Bildl., mit etwas, mit jmd. h., s. auskommen ...
Nägelmale , die, cicatrices od. vestigia clavorum (Eccl.). – seine Finger in die N. Christi legen, in vestigia clavorum Christi digitos inserere (Eccl.).
vestīgātor , ōris, m. (vestigo) u. vestīgiātor , ōris, m. (vestigium), der der Fährte des Wildes nachgeht, der Spursucher, Form vestigiator, Varro LL. 5, 94 (neben venator): Form vestigator, Ulp ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro